funkschau: Was sind einige der Besonderheiten dieser neuen Cloud-Telefonie-Angebote von Ecotel?
Jansen: Die Cloud Phone-Lösung von Ecotel ist eine IP-Centrex-basierte vollwertige Telefonanlage aus der Cloud für Geschäftskunden. Merkmale sind unter anderem, dass die Cloud-Telefonanlage mit einem skalierbaren SIP-Sprachanschluss und einer großen Auswahl an intelligenten Features und Optionen ausgestattet ist. Telefonanlage und Telefonie kommen als Einheit über die leistungsstarke Infrastruktur aus dem Netz von Ecotel, welches in eigenen zertifizierten Rechenzentren in Deutschland redundant betrieben wird. Aus einer Hand und im abgestimmten Zusammenspiel werden optional auch die passenden Datenleitungen (xDSL) mit Quality of Service und DDoS Schutz automatisiert koordiniert und bereitgestellt. Damit wird ein hohes Maß an Sicherheit und die konstante Verfügbarkeit der Telefonielösung mit einem Wert von mindestens 99,9 Prozent im Jahresmittel mit dem Gütesiegel Made in Germany sichergestellt. Optional steht „Ecotel@once“ zur Verfügung; die Funktion stellt die nahtlose Erreichbarkeit im Störungsfall sicher.
funkschau: Wie funktioniert das genau?
Jansen: Die Absicherung von eingehenden Anrufen erfolgt durch die automatische und sofortige nebenstellenbezogene Umleitung auf zuvor eingerichtete alternative Ziel-Rufnummern, wahlweise im Fest- oder Mobilfunknetz.
funkschau: Waren die Pandemie und vor allem ihre Anforderungen an dezentrale Arbeitskonzepte eher Hürde oder Treiber der Nachfrage nach den neuen Cloud-Telefonie-Angeboten?
Jansen: Die Pandemie war definitiv ein Treiber beziehungsweise ein Booster mit maßgeblichen Impulsen und einer grundsätzlichen Sensibilisierung für die Digitalisierung. Und gerade für plötzlich und unerwartet benötigte Kommunikationslösungen besticht die Cloud-Telefonie mit ihrer Agilität, Skalierbarkeit und Ortsungebundenheit. Daneben überzeugen Kostenvorteile, da keine Investitions- oder Wartungskosten in eine lokal installierte Telefonanlage anfallen. Dafür sind regelmäßige Updates und kontinuierliche Innovationen inkludiert.
funkschau: Herr Jansen, welche Entwicklungen sehen Sie abschließend im Bereich der Cloud-Telefonie?
Jansen: Grundvoraussetzung für die Weiterentwicklung der Cloud-Dienste sind Cloud-geeignete Infrastrukturen, das heißt performante Glasfaser-Leitungen mit einer entsprechend hohen Verfügbarkeit der Leistung. In Deutschland herrscht diesbezüglich leider immer noch eine Mangelsituation, die Verfügbarkeit von Glasfaser-Anbindungen hat sich zwar gesteigert, ist aber immer noch lange nicht flächendeckend verfügbar.
Umso wichtiger ist ein intelligentes und effizientes Management der vorhandenen Leitungen, um das Wenige bestmöglich zu nutzen und Frustrationserlebnisse zu vermeiden. Hier helfen definierte Qualitätsparameter wie Quality-of-Service (QoS) mit Priorisierungen von Echtzeitanwendungen – insbesondere Sprache – und effektives Koppeln der verschiedenen Datenleitungsmöglichkeiten, wie Glasfaser, xDSL, LTW/5G, via SD-WAN.