Gut geplant ist halb gewonnen - eine Erkenntnis, die vor allem viele IT-Verantwortliche bestätigen können. Und trotzdem werden oft IT-Projekte mit großen Erwartungen in Angriff genommen, die dann am Ende aber für mehr Frust als Begeisterung sorgen. Auch bei RTIM (Real-Time-Interaction-Management) liegt der Grundstein für den Erfolg in der Vorbereitung und Planung.
Mit dem Proof-of-Concept hat der Anbieter Almato eine Methode entwickelt, die Projektrisiken signifikant minimiert und die eine verlässliche Kalkulations- beziehungsweise Planungsgrundlage schaffen soll. Szenarien werden theoretisch und praktisch durchgespielt. Am Ende kann zuverlässig prognostiziert werden, ob und wie sich die Einführung einer RTIM-Lösung für das Unternehmen rentiert, heißt es: „Niemand will die Katze im Sack kaufen, und mit dem Proof-of-Concept reagiert Almato auf die Anliegen der Unternehmen, die Risiken minimieren wollen.“
Um mit dem Proof-of-Concept den Anforderungen verschiedener Kunden und Szenarien gerecht zu werden, verfolgt das Unternehmen einen modularen Lösungsansatz. Dabei werden zum einen Prozesse simuliert, durchleuchtet und auf Optimierungspotential hin untersucht. Zum anderen wird bereits im Vorfeld die technische Umsetzbarkeit ermittelt.
Bei der geplanten Einführung von RTIM gliedert sich der Ansatz in fünf optionale Module: