Mit der systematischen Analyse von Informationen aus dem Social-Web können Unternehmen die Marktreife von Produkten und Dienstleistungen beschleunigen, ihr Angebot optimieren und schneller auf Kundenwünsche reagieren. Social-Analytics bietet Unternehmen damit einen innovativen Ansatz, um ihre Wettbewerbsfähigkeit signifikant zu stärken und Fehlinvestitionen in der Produktentwicklung zu vermeiden.
Nicht nur die ITK-Branche ist zunehmend mit den Herausforderungen der Globalisierung konfrontiert: Unternehmen sind meist international tätig, Produkte und Dienst-leistungen werden vergleichbarer und der Wettbewerb intensiviert sich. Die Etablierung als „Marke“ und die stärkere Berücksichtigung von Kundenfeedback und -wünschen wird damit für die Unternehmen zu einem kritischen Erfolgsfaktor. Das gilt in besonderem Maße für endkundenorientierte Unternehmen mit einer breiten Kundenbasis.
Während bereits seit geraumer Zeit die systematische Erfassung von Kundenmeinungen und -wünschen als Treiber für Produktverbesserungen und Innovationen und damit als elementarer Bestandteil einer marktorientierten Produktpolitik genutzt wird, entdecken Unternehmen erst seit kurzem die Chancen des unmittelbaren und authentischen Feedbacks der Zielgruppe im Social-Web.
Kundenfeedback in Echtzeit im Social-Web
Die Internet-affine Kundenzielgruppe informiert sich nicht nur im Internet, sondern kommentiert Produkte oder Dienstleistungen im Social-Web, gibt Anregungen, schlägt Verbesserungen vor – und macht auch ihrem Ärger über nicht ausgereifte Produkte, die an den Anforderungen der Kunden vorbei gehen, lauthals Luft. Während früher erst anhand von Monats- oder Quartalszahlen oder zeitaufwändigen Auswertungen von Reklamationszahlen und Schriftverkehr klar wurde, welche Produkte besonders marktgängig waren, erhalten Unternehmen Feedback zu Produkten und Dienstleistungen nun quasi in Echtzeit.
Im Social-Web erhalten Unternehmen ein sehr breites Feedback, Vor- und Nachteile von Produkten und Dienstleistungen werden thematisiert und es findet eine unmittelbare und offene Kommunikation mit dem Endkunden statt. In vielen Fällen lässt die Qualität des Feedbacks bereits Rückschlüsse auf spätere Verkaufszahlen zu. Unterstützt wird diese Entwicklung durch den Trend zu mobilen Endgeräten, denn die Zeitspanne zwischen Kundenerlebnis und Kommentierung im Web hat sich dadurch nochmals verkürzt.