Lösungsansätze zur Kommunikation der einzelnen Komponenten im Internet der Dinge gibt es viele und Sigfox ist definitiv ein Ansatz mit sehr großen Zukunftschancen. Doch was steckt hinter dem Begriff? Sigfox ist eine Art „Low Cost-Weitverkehr-SMS-Service“ mit internationalem Roaming und durch ein weltweit standardisiertes und reguliertes Verfahren komplementär zum Mobilfunknetz. Der Anwender kann sich voll und ganz auf die einzelnen Applikationen und Endgeräte konzentrieren, da die Sigfox-Organisation beziehungsweise die länderspezifischen Netzwerkbetreiber die empfangsseitige Infrastruktur und das Hosting in der Cloud gegen eine sehr geringe Gebühr zur Verfügung stellen. Bis zu 144 Datentelegramme mit einer maximalen Länge von 12 Byte und AES128 Encryption können pro Tag übertragen werden. Mehrmals pro Tag ist ebenfalls eine Parametrisierung der Sensoren via Netzwerk möglich.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig – von weit verteilten und batteriebetriebenen Sensorsystemen, Asset Tracking in Verbindung mit GPS, Telemetriestationen, Flottenmanagement und Alarmierungseintrichtungen. Vielen Anwendern ist gerade die Notwendigkeit einer Redundanz zum existierenden Mobilfunknetz und Festnetz für die zuletzt erwähnte Applikation nicht bewusst. Durch den Marktdruck in Richtung VoIP, Wegfall der Fremdversorgung von Telefonen und bei häufigem Netzausfall beziehungsweise Netzüberlastung können redundante Kommunikationswege lebenswichtig sein. Hier kommt Sigfox ins Spiel.