Internet der Dinge

Netzanforderungen für das IoT

3. Juni 2016, 9:24 Uhr | Autor: Sylvain Fabre / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Expertenkommentar Telefónica: Die Bedeutung von Mobilfunknetzen für das Internet der Dinge

Uwe Löwenstein Telefónica Germany
Uwe Löwenstein, Manager Spectrum Technology, Telefónica Germany
© Telefónica Germany

Die aktuellen Mobilfunkstandards GSM und UMTS stellen sowohl im M2M-Bereich als auch für mobile Datendienste eine notwendige und damit wichtige Infrastruktur dar. Unter anderem bei großflächig verteilten Systemen wie Energie- und Stromzählern sowie Windkraft- und Maut-anlagen, aber auch in Verbindung mit beweglichen Objekten wie in der Kraftfahrzeug- oder Logistikbranche ist der Nutzen besonders hoch. In den kommenden Jahren wird die Zahl der vernetzten Geräte weiter kontinuierlich steigen. Denn eine signifikante Rolle in der Zukunft nimmt das „Internet der Dinge“ ein: Private und kommerzielle Anwender entwickeln bereits heute unzählige Anwendungen und Lösungen für alltägliche Anforderungen. Schon sehr bald verlangen hunderte Millionen, nach Experten-Schätzungen sogar Milliarden von Geräten im Internet of Things (IoT) nach Ressourcen. 

Damit gelangen nicht nur die bestehenden Mobilfunkstandards, sondern auch der Internet-Protokoll-Standard IPv4 in den kommenden Jahren an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Für Abhilfe sorgen nicht nur die heute bereits vorhandenen LTE-Netze (4G), sondern auch der neue Mobilfunkstandard 5G. Bis zur kommerziellen Einführung von 5G voraussichtlich ab 2020 werden die bestehenden 2G-/3G-/4G-Netze weltweit schätzungsweise 50 bis 100 Milliarden Geräte miteinander vernetzen. 

Als weltweit operierender Konzern treibt Telefónica daher die Entwicklung von 5G sehr fokussiert voran. Ziel ist es, zukünftig sowohl hohe Übertragungsgeschwindigkeiten im Netz als auch bessere Verfügbarkeiten sowie größere Kapazitäten und extrem kurze Latenzzeiten anbieten zu können. Dies kommt vielen Anwendungen zugute, beispielsweise im Sektor Smart Cities oder Steuerungslösungen in der Industrie. Der größte Nutzen dürfte aber ganz besonders in Bereichen liegen, die eine Antwortreaktion in Echtzeit erfordern, so beispielsweise dem autonomen Fahren oder der operativen Telemedizin. Somit wird der Mobilfunk als solches auch langfristig eine tragende und sehr wichtige Rolle im Internet der Dinge spielen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Netzanforderungen für das IoT
  2. Intelligentere Netze für mehr Stabilität
  3. Expertenkommentar Greatech: Sigfox als Alternative zum Mobilfunknetz
  4. Expertenkommentar Intel: Das Netz wird intelligenter
  5. Expertenkommentar Telefónica: Die Bedeutung von Mobilfunknetzen für das Internet der Dinge
  6. Expertenkommentar Vodafone: Das Internet der Dinge braucht Gigabit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu GREATech GmbH

Weitere Artikel zu Vodafone D2 GmbH

Weitere Artikel zu Vodafone AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Gartner Inc.

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+