Internet der Dinge

Netzanforderungen für das IoT

3. Juni 2016, 9:24 Uhr | Autor: Sylvain Fabre / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Expertenkommentar Intel: Das Netz wird intelligenter

Christian Lamprechter Intel
Christian Lamprechter, Geschäftsführer und Country Manager Central Europe, Intel Deutschland
© Intel

Das Internet der Dinge beeinflusst bereits heute viele Bereiche des Alltags indem zunehmend alles mit allem vernetzt ist. Die Entwicklung schreitet weiter rasant voran – sei es im Bereich Wearables, die unseren Gesundheitszustand und unsere Leistungsfähigkeit messen und helfen zu verbessern – oder bei Drohnen, die in Industrieanwendungen oder bei Wartungsaufgaben immer mehr anstehende Aufgaben selbstständig übernehmen können. Dies alles dank intelligenter Vernetzung und innovativer Software, wie zum Beispiel der Kollisionsvermeidung, die ein autonomes Navigieren ermöglichen. Und nicht zuletzt werden all diese Szenarien durch Analysen in Echtzeit in extrem leistungsfähigen Rechenzentren erst so richtig intelligent. Die Milliarden vernetzten Smart Devices, personalisierte Services mit hohem Datenaufkommen sowie zukunftsweisende Cloud-Anwendungen haben alle ein ebenso intelligentes wie leistungsfähiges Netz zugrundeliegend. 

Neben drahtgebundenen Breitbandnetzen – Kupfer und Glasfaser – spielen vor allem die mobilen Netze eine bedeutende Rolle: Dank Bandbreiten bis in den Gigabitbereich bietet die neue Mobilfunk-Generation 5G nicht nur eine 10-mal höhere Übertragungsgeschwindigkeit, sondern ermöglicht auch deutlich geringere Reaktionszeiten als der derzeitige LTE-Standard. Der Übergang hin zu 5G bringt die Bereiche Internet der Dinge mit Computing und Kommunikation auf den nächsthöheren Level. 

Der signifikante Zuwachs an Kapazität bei geringerem Stromverbrauch lässt das Netz als Ganzes intelligenter werden. Geräte und Maschinen kommunizieren effizient miteinander und übertragen rechenintensive Datenmengen in Echtzeit. Zudem lassen sich Computing-Ressourcen bedarfsgerecht aufteilen, sodass intelligente und kontextsensitive Services etabliert werden können. Dank schneller Mobilfunkverbindungen werden Einsatzszenarien, wie beispielsweise selbstfahrende Autos mit intelligenter Verkehrsführung, smarte Städte oder Innovationen im vernetzten Gesundheitswesen Realität.

Die neue Mobilfunk-Generation 5G ebnet den Weg für die rasche Weiterentwicklung des Internets der Dinge, stellt sichere und zuverlässige Grundlagen für Cloud-Computing bereit und prägt das mobile Leben und die weitere globale Digitalisierung.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Netzanforderungen für das IoT
  2. Intelligentere Netze für mehr Stabilität
  3. Expertenkommentar Greatech: Sigfox als Alternative zum Mobilfunknetz
  4. Expertenkommentar Intel: Das Netz wird intelligenter
  5. Expertenkommentar Telefónica: Die Bedeutung von Mobilfunknetzen für das Internet der Dinge
  6. Expertenkommentar Vodafone: Das Internet der Dinge braucht Gigabit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu GREATech GmbH

Weitere Artikel zu Vodafone D2 GmbH

Weitere Artikel zu Vodafone AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu Huawei Technologies Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Gartner Inc.

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Matchmaker+