Beim zehnten Best-Practice-Day "Sprache ohne Grenzen" der Heidelberger Sikom Software drehte sich alles um gelungene Kommunikation.
Auch im zehnten Jahr seines Bestehens fand der Branchentreff der IT- und Telekommunikationsbranche (ITK) in den repräsentativen Räumen des Studio Villa Bosch großen Anklang. Mehr als 90 Brancheninsider, sowohl von Anwenderseite als auch aus Entwicklung, Wissenschaft und Fachpresse, nutzten am 14. und 15. Mai die Gelegenheit zum persönlichen Austausch über aktuelle Trends und Neuigkeiten im modernen Kundendialog.
Einmal mehr hatten die Veranstalter ein hochkarätiges Programm an Fachvorträgen, Anwenderbeispielen und Livevorführungen zusammengestellt. Das Motto des Best Practice Day, "Sprache ohne Grenzen" setzte dabei auch in diesem Jahr wieder den Rahmen. Denn bei aller Technik- und Innovationsgetriebenheit der ITK-Branche scheint immer wieder der unmittelbare zwischenmenschliche Dialog als Ideal und Vorbild innovativer Kommunikationslösungen ein sehr wichtiges Element darzustellen. "Die sprichwörtliche 'Tante Emma' wusste bereits lange vor Zielgruppenmarketing, CRM und weiteren Technologien, dass Märkte aus Einzelkunden bestehen, die sich am besten mittels guter Gespräche binden lassen", so der Business-Analytics-Spezialist Stefan Richter in seinem Vortrag.
Nach einem geselligen Beisammensein am Vorabend der Veranstaltung oblag es dem Gastgeber Jürgen H. Hoffmeister, Geschäftsführender Gesellschafter bei Sikom Software, die Teilnehmer am Morgen der Fachtagung zu begrüßen. Nach einem kurzen Bericht zu aktuellen Projekten des Heidelberger ITK Spezialisten übergab er das Wort an seinen prominenten Gastmoderator: Der Kabarettist, Motivationstrainer, Moderator und Kommunikationsberater Ferdinand Linzenich führte souverän durchs Programm und beleuchtete in einem scharfsinnigen und humorvollen Vortrag psychologische und allgemein menschliche Aspekte der modernen Business-Kommunikation.