Von der offenen Plattform sollen nicht nur Hardwarehersteller oder Vertriebspartner profitieren. Auch für Unternehmen, die eigene Lösungen bieten, sei eine Partnerschaft interessant. Je nach ihrer strategischen Ausrichtung und ihrem Angebot am Markt bietet die Telekom Unternehmen verschiedene Partnermodelle an. Damit sollen Unternehmen die Möglichkeit haben, schnell und einfach in den wachsenden Smart Home-Markt einzusteigen und von den neuen Möglichkeiten zu profitieren. Die Modelle laut Telekom:
Plattform-Partner entwickeln eine eigene Smart Home-Anwendung und vermarkten dies selbst unter ihrer Marke oder integrieren ihren Dienst in das Angebot eines anderen Partners. Sie können sich direkt an der Smart Home-Plattform Qivicon andocken und so auf Basis der Plattform ein eigenes Angebot aufbauen.
Whitelabel-Partner nutzen hingegen ein Komplettangebot, welches neben der Qivicon Home Base und frei wählbarer Hardware auch eine App beinhaltet, die auf das Branding der eigenen Marke angepasst wird. Die Vermarktung erfolgt über eigene Vertriebskanäle des jeweiligen Unternehmens.
Produkt-Partner integrieren Kameras, Türschlösser, Leuchtmittel oder andere Geräte sowohl auf der Smart Home-Plattform Qivicon als auch bei Magenta Smarthome. Über die App der Telekom und anderer Partner können die Geräte gesteuert und intelligent mit anderen Komponenten vernetzt werden.
Vermarktungs-Partner können vom Wachstum im Smart Home-Markt profitieren, indem sie ihr eigenes Portfolio intelligent mit Magenta Smarthome koppeln.
Handels-Partner profitieren einfach vom steigenden Interesse bei Smart Home, indem sie das Angebot der Telekom in ihren Vertrieb aufnehmen.