Nach dem Homeoffice

Grundstein der modernen Arbeitswelt

18. September 2020, 14:08 Uhr | Stefan Adelmann

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zeitlich limitierter Boom?

Befürchtung, ArbeitgeberInnen könnten Homeoffice-Möglichkeiten nach der Krise wieder beschränken
© bidt

Bleibt es also bei einem zeitlich limitierten Boom im Zuge der Krise, kehren Unternehmen bis auf einige progressive Ausreißer dem Homeoffice wieder den Rücken? Die Kritiker beziehen sich vor allem auf eine nahezu hundertprozentige Heimarbeit, für viele Angestellte stehen aber vor allem höhere Mobilität und Flexibilität im Fokus, die sie zu schätzen gelernt haben. Malzacher von Bechtle rät daher, Kompromisse zu suchen und in Gesprächen zu klären, welche Aspekte der letzten Monate sich gegebenenfalls auch in Zukunft adaptieren lassen.

Denn eine Weiterentwicklung der geschaffenen Strukturen ist ein nicht ganz unlogischer Schritt, immerhin haben viele Betriebe bereits mit mobilen Endgeräten und Collaboration-Lösungen, VPN und Cloud-Umgebungen die technische Basis für den Arbeitsplatz der Zukunft gelegt. Diese können sie jetzt Schritt für Schritt ergänzen und erweitern, um aus der Homeoffice-Notlösung zusehends einen Digital Workplace zu schaffen, der nicht nur eben jene gewünschte Flexibilität mit sich bringt. »Ich würde plakativ behaupten, dass durch Covid-19 in große Konzerne und zurückhaltende Branchen eine Art Start-up-Gefühl einzog. Tools wurden angeschafft, Möglich-keiten ausprobiert und Arbeitsschritte angepasst«, berichtet Hannes Schipany, Head of Sales DACH und Country Manager Austria bei Dynabook. »Die Kommunikation hat sich fast komplett in das Internet verlagert, Telefon- und Videokonferenzen haben Hochkonjunktur.« Laut Schipany sei das Thema mobile Arbeit zwar nicht neu, es habe aber durch Covid-19 einen zusätzlichen Schub erhalten und Einzug in viele Unternehmen und Branchen gefunden, die vorher noch skeptisch waren. »Was zu Beginn der Pandemie eine Notlösung war, entpuppt sich jetzt als Gewinnbringer – für Unternehmen und für Mitarbeiter.« Der Anbieter gehe daher davon aus, dass sich das mobile Arbeiten weiterhin etablieren werde.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Grundstein der modernen Arbeitswelt
  2. Zeitlich limitierter Boom?
  3. Professionalisierung der Homeoffice-Arbeitsplätze

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bechtle Softwarelösungen GmbH

Weitere Artikel zu Dynabook Europe GmbH

Weitere Artikel zu Acerdon GmbH

Weitere Artikel zu RZ-Betreiber

Weitere Artikel zu UCC

Weitere Artikel zu nLighten

Matchmaker+