Distributoren als Cloud-Zentralen

Zeit der Aufklärung – Zeit der Umsetzung

19. September 2017, 14:04 Uhr | Samba Schulte

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Führende Marketplaces

Marianne Nickenig von Westcon UCC
Marianne Nickenig von Westcon UCC

Die Experton Group unternimmt in ihrer Studie »Cloud Vendor Benchmark« regelmäßig auch eine Bewertung der Plattform-Angebote für Reseller. Der Analyst beurteilt die Marktplätze beispielsweise nnach Angebot und Funktionalität. Experton kam dabei in der Studie für das Jahr 2016 noch zu dem ernüchternden Ergebnis, dass »die jetzigen Cloud-Marktplätze allesamt noch nicht wirklich sehr erfolgreich am deutschen Markt unterwegs« sind. Also und Ingram Micro attestiert der Analyst zwar einen gewissen Vorsprung, doch auch hier bewerteten die Experton-Sachverständigen das Portfolio und die Anzahl der Reseller als »überschaubar« oder »begrenzt«. Inzwischen haben zahlreiche Grossisten von den Broadlinern Also, Ingram Micro und Tech Data bis hin zu vielen Spezialdistributoren Marktplätze an den Start gebracht. Ein Pionier in dieser Hinsicht war VAD Arrow RCS, der seine »Arrowsphere«-Plattform bereits vor sechs jahren einführte. Joachim Guth, Manager Channel Sales bei Arrow ECS Deutschland, betont die zentrale Bedeutung der Plattform: »Die Partner und Service Provider nutzen »Arrowsphere «täglich. Dort können sie mit unterschiedlichen Möglichkeiten zum Beispiel individuelle Services zusammenbauen und anschließend als White-Label-Lösung unter eigenem Namen vertreiben. Die Zusammenstellung verläuft sehr schnell, und somit kann ein Vertriebsmitarbeiter einen eigenen Service mit dem richtigen Angebot direkt an den Kunden bringen.« Auch für VAD ADN Cloud-Marktplatz die Basis des Cloud-Vorstoßes, wie ADN-Chef Hermann Ramacher betont. Der Distributor hat die vor gut einem Jahr an den Start gebrachte Plattform eben erst nach Kundenfeedback umfassend überarbeitet, wie er berichtet: »Beim Cloud-Marketplace stehen Übersichtlichkeit und hoher Bedienkomfort im Vordergrund, aber auch ein verbrauchsorientiertes, automatisiertes Abrechnungssystem sind notwendig, um die Bereitstellung von Cloud-Diensten nicht zu einer Belastung für den Partner zu machen. Da haben wir in den letzten Monaten viel getan und unser Portal verbessert und um neue Funktionen ergänzt. Der neue ADN-Cloud-Marketplace bietet auch Funktionalitäten, die ein sogenanntes Whitelabeling und die Einbindung eigener Dienste über eine Cloud-Plattform-API ermöglichen.«

Auch Westcon stellt kurz nach der Einführung seiner Cloud-Plattform »Bluesky« die Bedeutung und das Ausbaupotenzial seines Marktplatzes heraus: »Aktuell bieten wir darüber ausschließlich die Cloud-Lösungen von Microsoft. Noch in diesem Jahr werden wir die Cloud-Portfolios von Cisco und Symantec integrieren – und im nächsten werden noch viele weitere Partner folgen. Über die Cloud-Services hinaus werden wir mittelfristig überdies auch unsere physikalischen und virtuellen Produkte und unsere Services in die Plattform integrieren, sodass Kunden schlussendlich das gesamte Lösungsportfolio aller Westcon-Comstor-Bereiche komfortabel über die Cloud beziehen können«, kündigt Westcon-Managerin Marianne Nickenig an.


  1. Zeit der Aufklärung – Zeit der Umsetzung
  2. Vom Anbieter-getriebenen Hype zum Kunden-getriebenen Nachfrageboom
  3. Zugpferd SaaS
  4. Konsolidierung des Angebots
  5. Führende Marketplaces
  6. Partner-Enablement im Fokus
  7. Security und TK als Wachstumsfelder

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INGRAM Micro Distribution GmbH

Weitere Artikel zu KomSa Kommunikation Sachsen AG

Weitere Artikel zu Synaxon

Weitere Artikel zu TD Synnex

Weitere Artikel zu Arrow ECS GmbH

Weitere Artikel zu Ebertlang Distribution GmbH

Weitere Artikel zu Broadnet AG

Weitere Artikel zu comTeam Systemhaus GmbH

Weitere Artikel zu acmeo cloud-distribution

Weitere Artikel zu Also Deutschland

Matchmaker+