Frage 1: Welche Services zeichnen Ihr Rechenzentrum primär aus?
Diethelm Siebuhr: Unsere Rechenzentren, die sich nur in Deutschland und in geographischer Nähe unseres Firmensitzes befinden, zeichnen höchste Verfügbarkeit und Sicherheit aus. Diese stellen wir durch mehrfache Strom- und Netzanbindung, redundante Auslegung und Replikation sämtlicher Daten in ausgewählte Standorte sicher. Darauf aufbauend bieten wir das Design und den Betrieb komplexer Infrastrukturen und Applikationen.
Frage 2: Der Standort Deutschland ist für den Betrieb eines Rechenzentrums nicht der Attraktivste. Strom- und Personalkosten sind hierzulande exorbitant und die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind eine weitere Erschwernis. Warum haben Sie sich dennoch für den Standort Deutschland entschieden?
Siebuhr: Nexinto ist Qualitätsführer. Für unsere Kunden stehen Leistungsfähigkeit, zertifizierte Sicherheit und Datenschutz an erster Stelle, nicht die Kostensenkung. Wir können am Standort Deutschland mit hochqualifizierten Fachleuten vor Ort höchste Standards bieten, die sich langfristig durch vermiedene Ausfälle und verlässliche Prozesse rechnen.
Frage 3: Die deutsche Gesetzgebung in puncto Datenschutz hat ihre Vor- und Nachteile, was überwiegt bei Ihnen in Bezug auf die Services für Ihre Kunden?
Siebuhr: Nexinto liefert seinen Kunden seit über 20 Jahren die individuell gewünschte Sicherheits- und Servicequalität, die auch über die Datenschutzanforderungen des Gesetzgebers hinausgehen können. Der deutsche Datenschutz hat ein hohes Niveau, muss aber für die Zukunft weiterentwickelt werden, und es muss Rechtssicherheit bestehen.
Frage 4: Lagern Kunden auch ihre kritischen Daten bei Ihnen komplett aus oder bevorzugen Kunden die Sicherheit der eigenen vier Wände und beziehen Add-on-Services in einer Hybrid-Konstellation?
Siebuhr: Als IT-Sourcing-Spezialist erleben wir immer öfter, dass Kunden ihre kritischen Daten einer Nexinto-Private-Cloud komplett anvertrauen. Das bedingt natürlich vollstes Vertrauen. Jedoch erkennen unsere Kunden schnell, dass ihre Daten bei uns absolut sicher sind und schätzen die höhere Agilität und umfangreichere Services im Rahmen eines Sourcing-Modells. Services wie 24/7-Security sind auf höchstem Niveau in Eigenregie kaum zu erbringen.
Frage 5: Standort Deutschland ist noch lange nicht mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ gleichzusetzen. Lässt sich der hohe Anspruch überhaupt erfüllen und was wären die wichtigsten Parameter, die dafür erfüllt sein müssen?
Siebuhr: Für ein Gütesiegel im Verständnis des traditionellen „Made in Germany“ müssen zertifizierte Sicherheitssysteme (ISMS nach ISO 27001), gesetzliche Rahmenbedingungen sowie die Dienstleistungskompetenz synergetisch zusammenwirken. Nexinto leistet dies mit dedizierten Service-Managern und individuellen Betriebs- und Servicekonzepten – was bereits mit dem Gütesiegel „kundenorientiertester IT-Dienstleister 2015“ anerkannt wurde.