Frage 1: Welche Services zeichnen Ihr Rechenzentrum primär aus?
Dr. Béla Waldhauser: Telehouse bietet Kunden Colocation im eigenen Rechenzentrum sowie eine Cloud-IaaS-Plattform und die typischen Managed-Services, rund um diese Infrastrukturen. Dazu kommen bei uns die Managed-Services von KDDI für den Netzwerkbereich. Für Kunden kann Telehouse über dieses Zusammenspiel das Funktionieren kompletter ICT-Lösung unterstützen.
Frage 2: Der Standort Deutschland ist für den Betrieb eines Rechenzentrums nicht der Attraktivste. Strom- und Personalkosten sind hierzulande exorbitant und die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind eine weitere Erschwernis. Warum haben Sie sich dennoch für den Standort Deutschland entschieden?
Waldhauser: Telehouse hat in 2012 das Rechenzentrum Databurg übernommen. Für einen globalen Rechenzentrumsanbieter ist es essentiell in Deutschland Rechenzentrumskapazitäten anzubieten. Viele Kunden wollen einen Standort in Deutschland haben, auch ausländische
Unternehmen, weil es ihre Kunden fordern. In Zeiten großer Bandbreiten ist Kundennähe wichtig.
Frage 3: Die deutsche Gesetzgebung in puncto Datenschutz hat ihre Vor- und Nachteile, was überwiegt bei Ihnen in Bezug auf die Services für Ihre Kunden?
Waldhauser: Das Thema „Datenschutz“ bleibt ein sensibles und wichtiges Thema – nicht nur für deutsche Unternehmen. Unsere Kunden lagern ihre IT oftmals genau mit der Maßgabe aus, eine höhere Sicherheitsstufe bei einem professionellen Rechenzentrumsbetreiber für den Datenschutz zu gewährleisten.
Frage 4: Lagern Kunden auch ihre kritischen Daten bei Ihnen komplett aus oder bevorzugen Kunden die Sicherheit der eigenen vier Wände und beziehen Add-on-Services in einer Hybrid-Konstellation?
Waldhauser: Wir gehen davon aus, dass unternehmenskritische Daten und Anwendungen bei uns im Rechenzentren gehostet werden. Es finden häufig Audits statt, für die Dokumentation der Sicherheitsmaßnahmen und Prozesse bei uns im Hause. Welche Daten die Kunden auf ihren Servern haben, entzieht sich unserer Kenntnis. Das ist auch so gewollt aus Datenschutzgründen.
Frage 5: Standort Deutschland ist noch lange nicht mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ gleichzusetzen. Lässt sich der hohe Anspruch überhaupt erfüllen und was wären die wichtigsten Parameter, die dafür erfüllt sein müssen?
Waldhauser: Ein hoher technischer Standard, die genauen Vorschriften, das Ausbildungsniveau, die Prozesse und die sehr solide Stromversorgung und andere Rahmenbedingungen zeichnen Deutschland als Parameter für Güte aus.