Made in Germany

Deutsche Rechenzentren im Aufschwung

9. November 2015, 15:50 Uhr | Benjamin Deglmann, Marketing-Manager beim Rechenzentrumsbetreiber ODN OnlineDienst Nordbayern in Fürth

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Moderne Infrastruktur

Der Stromverbrauch lässt sich nur bedingt durch die gezielte Wahl an IT-Komponenten senken, da die Hersteller von IT-Systemen wenig Fokus darauf legen. Zusätzliche Trends wie die Virtualisierung oder Cloud-Anwendungen fördern sogar die Hitzeentwicklung in Rechenzentren, da die IT-Komponenten möglichst hochgradig ausgenutzt werden, um Hardwarekosten einzusparen. Eine höhere Auslastung bedeutet jedoch mehr Stromverbrauch und dadurch mehr Hitzeentwicklung, die zusätzliche Kühlung erfordert. Genau dies ist der Grund, weshalb moderne Rechenzentren in Deutschland auf die effiziente Kühlung setzen. Hier können trotz sehr hoher Auslastung der IT-Komponenten rund die Hälfte der Energiekosten eingespart werden, was nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont. Eine gute Energieeffizienz kann beispielsweise durch direkte Freiluftkühlung erreicht werden. Das Prinzip der direkten Freikühlung in Verbindung mit einer Warmgangeinhausung basiert auf einer besonderen Architektur, wobei das Aufstellen von Servern in Racks Rücken an Rücken erfolgt und eine räumliche Abtrennung der warmen Gänge gewährleistet ist. Dadurch wird der energieaufwändige „Luftkurzschluss“ verhindert. In Verbindung mit einer Freiluftkühlung lässt sich der Energieaufwand für die Kühlung noch weiter senken. Die Freiluftkühlung nutzt die warme Luft und deren Energie, um kühlere Luft für die Kühlung der IT-Komponenten ohne jeglichen Stromverbrauch zur Verfügung zu stellen. Diese Methode ist insbesondere in gemäßigten Klimazonen, wie beispielsweise in Deutschland, sehr effektiv und kann die Energieeffizienz in Rechenzentren maßgeblich verbessern

Fazit: Planbare Kosten und Sicherheit aus Deutschland

Die Anforderungen der Kunden an Rechenzentrumsbetreiber sind vielfältig: angefangen von Kosten oder technischen Leistungswerten über die Sicherheit bis hin zu Zugangskontrollen oder Lage des Rechenzentrums. Daher wird jedes Unternehmen für sich entscheiden müssen, welches Rechenzentrum am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt. Unumstritten ist aber, dass deutsche Rechenzentren mit die weltweit höchsten Standards setzen und quasi jede Anforderung zu global konkurrenzfähigen Kosten bei gleichzeitig höchsten technologischen Standards bieten. Daher sind deutsche Rechenzentrumsbetreiber auch zu einem hohen Grad ausgelastet, was in Folge zu noch moderneren und effizienteren Rechenzentren führt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Deutsche Rechenzentren im Aufschwung
  2. Standortsicherheit
  3. Moderne Infrastruktur
  4. Fünf Fragen: Telehouse Deutschland
  5. Fünf Fragen: Equinix
  6. Fünf Fragen: SpaceNet AG
  7. Fünf Fragen: 1&1 Internet
  8. Fünf Fragen: QSC
  9. Fünf Fragen: Pfalzkom
  10. Fünf Fragen: DARZ
  11. Fünf Fragen: Interxion
  12. Fünf Fragen: Noris Network
  13. Expertenkommentar: Profitbricks
  14. Fünf Fragen: Zenium
  15. Fünf Fragen: ODN
  16. Fünf Fragen: Nexinto

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SpaceNet AG

Weitere Artikel zu 1 & 1 Internet AG

Weitere Artikel zu QSC AG

Weitere Artikel zu Interxion Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu ProfitBricks GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+