Made in Germany

Deutsche Rechenzentren im Aufschwung

9. November 2015, 15:50 Uhr | Benjamin Deglmann, Marketing-Manager beim Rechenzentrumsbetreiber ODN OnlineDienst Nordbayern in Fürth

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Fünf Fragen: SpaceNet AG

Sebastian von Bomhard, Vorstand der Spacenet AG
Sebastian von Bomhard, Vorstand der Spacenet AG
© Spacenet AG

Frage 1: Welche Services zeichnen Ihr Rechenzentrum primär aus?

Sebastian von Bomhard: Die Spacenet AG ist spezialisiert auf Hosting und Betrieb hochverfügbarer Anwendungen für Geschäftskunden und die Umsetzung komplexer Unternehmensstrategien im Internet. Unsere Rechenzentren sind zertifiziert nach ISO 27001, redundant ausgelegt und mit modernsten Sicherheits- und Versorgungssystemen ausgestattet

Frage 2: Der Standort Deutschland ist für den Betrieb eines Rechenzentrums nicht der Attraktivste. Strom- und Personalkosten sind hierzulande exorbitant und die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind eine weitere Erschwernis. Warum haben Sie sich dennoch für den Standort Deutschland entschieden?

von Bomhard: Wir haben hier zwar höhere Kosten, aber auch große Standortvorteile, nämlich Zugriff auf zuverlässige Infrastruktur, gut ausgebildete Fachkräfte und den anerkannten deutschen Datenschutz. Nicht nur all unsere Server sind hier: Auch gesellschaftsrechtlich sind wir ausschließlich in Deutschland beheimatet und unterliegen so nicht dem Patriot Act.

Frage 3: Die deutsche Gesetzgebung in puncto Datenschutz hat ihre Vor- und Nachteile, was überwiegt bei Ihnen in Bezug auf die Services für Ihre Kunden?

von Bomhard: Für uns überwiegen die Vorteile, da wir unseren Kunden wegen der strengen deutschen Sicherheitsvorschriften als Rechenzentrumsbetreiber höchste Sicherheitsstandards bieten können. Die zahlreichen Meldepflichten, die das neue IT-Sicherheitsgesetz vorsieht, sehen wir jedoch kritisch, da hier ein gewaltiger bürokratischer Overkill zu befürchten ist.

Frage 4: Lagern Kunden auch ihre kritischen Daten bei Ihnen komplett aus oder bevorzugen Kunden die Sicherheit der eigenen vier Wände und beziehen Add-on-Services in einer Hybrid-Konstellation?

von Bomhard: In unseren Rechenzentren bieten wir maximalen Schutz vor Angriffen aller Art. Manch einer unserer Kunden sieht uns als sicherer an als seine eigenen vier Wände und lagert auch seine kritischen Daten komplett in unsere ISO-27001-zertifizierten Hochsicherheitsrechenzentren aus, wo er auf den Quadratmeter genau wissen kann, wo seine Daten sind.

Frage 5: Standort Deutschland ist noch lange nicht mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ gleichzusetzen. Lässt sich der hohe Anspruch überhaupt erfüllen und was wären die wichtigsten Parameter, die dafür erfüllt sein müssen?

von Bomhard: Im Zeitalter der Globalisierung ist ein Siegel „100% deutsch“ sinnlos. Viel wichtiger ist es, trotz Cloud die Kontrolle über die Daten zu behalten. Das bedeutet: Verschlüsseln (von Ende zu Ende), Vermeiden (Datensparsamkeit), Verteilen (Daten nicht zentral lagern), Vergewissern (Audits und Schulungen) sowie Vertrauen: Also Augen auf bei der Partnerwahl!

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Deutsche Rechenzentren im Aufschwung
  2. Standortsicherheit
  3. Moderne Infrastruktur
  4. Fünf Fragen: Telehouse Deutschland
  5. Fünf Fragen: Equinix
  6. Fünf Fragen: SpaceNet AG
  7. Fünf Fragen: 1&1 Internet
  8. Fünf Fragen: QSC
  9. Fünf Fragen: Pfalzkom
  10. Fünf Fragen: DARZ
  11. Fünf Fragen: Interxion
  12. Fünf Fragen: Noris Network
  13. Expertenkommentar: Profitbricks
  14. Fünf Fragen: Zenium
  15. Fünf Fragen: ODN
  16. Fünf Fragen: Nexinto

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SpaceNet AG

Weitere Artikel zu 1 & 1 Internet AG

Weitere Artikel zu QSC AG

Weitere Artikel zu Interxion Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu ProfitBricks GmbH

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+