Mobile-Office

BYOD: Rechtliche Herausforderungen

17. Oktober 2012, 16:08 Uhr | Robert Himmelsbach (Rechtsanwalt und verantwortet bei MPC Mobilservice den Bereich Mobile-Device-Management)

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Geduldeter „Wildwuchs“?

Ganz anders und weit komplexer wird es, wenn BYOD geduldet beziehungsweise explizit gestattet oder gar gewünscht ist. Im Duldungsfall ist einem Teamleiter, der IT oder der Geschäftsführung die BYOD-Praxis im Unternehmen zwar bekannt – es fehlen jedoch konkrete Aussagen und Regelungen. Die Duldung ist die mit Abstand komplizierteste Situation.

Was passiert zum Beispiel, wenn ein Nutzer sich durch den privaten Download einer App Schadsoftware einfängt und geschäftskritische Informationen kompromittiert? Die Rechtslage in einem solchen Fall ist nicht immer eindeutig, die Grenzen auch in den Ursächlichkeiten schwer zu greifen und im Einzelfall nicht vorherzusehen. Je länger der Zustand eines solch stillschweigend geduldeten „Wildwuchses“ andauert, desto schwieriger ist es, einen Rechtsrahmen für die Nutzung mobiler Geräte durchzusetzen – ganz zu schweigen von der technischen Herausforderung, unterschiedliche Endgerätetypen und -Betriebssysteme zu integrieren. Vor allem aber ist der Schaden dann meist bereits entstanden: Möglicherweise sind vertrauliche Daten in falsche Hände geraten. Dann helfen mögliche Haftungsansprüche auch nur noch, um den Schaden zu mildern.

BYOD explizit gestattet
Gestattet ein Unternehmen BYOD explizit oder fördert es diese Praxis sogar ausdrücklich, dann ist die Nutzung eigener Geräte beziehungsweise die private Nutzung von Geschäftsgeräten zwar erlaubt – aber nicht ohne Folgen.

Wichtig dabei sind klare Spielregeln. Die Durchsetzung solcher Regelungen sind ab einer Anzahl von zirka 50 mobilen Endgeräten jedoch meist nur noch mit einer einheitlichen technischen Mobile-Device-Management-Plattform möglich.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. BYOD: Rechtliche Herausforderungen
  2. Juristische Fallstricke
  3. Grundsätzliche Rechtslage BYOD
  4. Geduldeter „Wildwuchs“?
  5. Haftung im Diebstahls- oder Schadensfall
  6. Softwarelizenzen und Multimediadateien
  7. Rechtliche Regelungsmöglichkeiten
  8. Regeln schriftlich fixieren – aber wie?
  9. Fazit: BYOD – Ja, aber nur mit klaren Spielregeln
  10. Tipps: Strategien zum Umgang mit BYOD
  11. Expertenkommentar Profi Engineering Systems: Policies sind ein Muss

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MPC GmbH

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+