Mobile-Office

BYOD: Rechtliche Herausforderungen

17. Oktober 2012, 16:08 Uhr | Robert Himmelsbach (Rechtsanwalt und verantwortet bei MPC Mobilservice den Bereich Mobile-Device-Management)

Fortsetzung des Artikels von Teil 8

Fazit: BYOD – Ja, aber nur mit klaren Spielregeln

Findet ein Unternehmen ein grundsätzliches „Ja“ zu BYOD, sind eindeutige Regelungen für alle Mitarbeiter und Fälle das A und O (siehe Infokasten). Bei der Formulierung einzelner Richtlinien muss die IT-Abteilung Fingerspitzengefühl beweisen, um alle Parteien mit ins Boot zu holen und entsprechenden Rückhalt für die BYOD-Politik zu erhalten. Der Kompromiss zwischen Sicherheit und Produktivität bleibt dabei sicherlich ein schwieriger Balanceakt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. BYOD: Rechtliche Herausforderungen
  2. Juristische Fallstricke
  3. Grundsätzliche Rechtslage BYOD
  4. Geduldeter „Wildwuchs“?
  5. Haftung im Diebstahls- oder Schadensfall
  6. Softwarelizenzen und Multimediadateien
  7. Rechtliche Regelungsmöglichkeiten
  8. Regeln schriftlich fixieren – aber wie?
  9. Fazit: BYOD – Ja, aber nur mit klaren Spielregeln
  10. Tipps: Strategien zum Umgang mit BYOD
  11. Expertenkommentar Profi Engineering Systems: Policies sind ein Muss

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MPC GmbH

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+