Smartphones und Tablets haben vor Jahren ihren Weg in Unternehmen gefunden und ergänzen herkömmliche Arbeitsprozesse. Die Leistungsfähigkeit der vernetzten Kleinstrechner gleicht sich immer mehr den Desktop-Computern an, die Funktionen sind ebenso vielseitig. Doch verzichtet ein Nutzer auf hinreichenden Schutz, reißen die nützlichen Helfer riesige Löcher in die IT-Strukturen von Unternehmen.
Implementieren Firmen BYOD oder CYOD in der bestehenden Infrastruktur, wird in erster Linie auf eine funktionierende MDM-Lösung gesetzt. Die Sicherheit ist dabei zweitrangig, zumal oft nicht jede Lösung für die unterschiedlichen mobilen Betriebssysteme angeboten wird. Ebenso gehen Unternehmen oft davon aus, dass MDM-Lösungen auch eine Sicherheitskomponente bieten. Das trifft jedoch nicht zu: MDM eignet sich sehr gut, für das Verwalten von Rechten mobiler Geräte, jedoch nicht als Lösung für die Endpunktsicherheit. Bei Android-Geräten kommt erschwerend hinzu, dass nicht für alle Modelle Systemupdates bereitstehen und das Sicherheitsrisiko deutlich erhöht wird.
Cyberkriminelle haben diese Problematik erkannt und nutzen sie aus. Die Bedrohungen werden komplexer, und das wird deutlich an der Professionalisierung von Malware, die jährlich zunimmt. Malware verbreitet sich zum Beispiel nicht einfach breitflächig weltweit aus, sondern passt sich an Regionen an und adressiert teilweise eng definierte Zielgruppen. Malware kann monatelang auf infizierten Geräten verbleiben, bis sie entfernt werden. Das bedeutet, dass infizierte Geräte Malware wie NotCompatible in neue, veränderte oder anderweitig abgesicherte Unternehmensumgebungen einschleusen können – auch nach einem bereits erfolgten Angriff.
Wenn es um Industriespionage geht, nutzen professionelle Angreifer weitreichendere Methoden: Über Social-Engineering werden beispielsweise sensible und persönliche Daten ermittelt, auf denen Angriffe per E-Mail, manipulierten Webseiten oder Banner-Einblendungen erfolgen. Da Firmen-Smartphones und -Tablets auch für den privaten Gebrauch genutzt werden, ist die Chance groß, ein Opfer zu finden. Den Unternehmen muss das Sicherheitsverständnis von Mobilgeräten verdeutlicht werden, sonst haben Cyberkriminelle ein leichtes Spiel, Unternehmen ins Visier von Cyberangriffen zu nehmen.