Edge Computing und 400GE: 5G wird 2021 endlich massentauglich: Neue Hardware ist bereits auf dem Markt. Alle Smartphones der neusten Generation unterstützen 5G. Was fehlte, waren die Netze. Und die werden 2021 ausgebaut – zumindest in den Ballungszentren, so Dr. King. Neue Anwendungen werden schnell folgen, vom VR-Gaming bis zu anspruchsvollen Streaming-Diensten. Die Politik verspreche schon länger einen Netzausbau, und nächstes Jahr sei ein spürbarer Schub realistisch. 5G wird auch die industrielle Anwendung von Interconnection auf eine neue Stufe heben.
Aktuelle Szenarien umfassen beispielsweise den Bereich Mobilität. Dabei ist ein flächendeckender Einsatz von 5G-Masten, Edge-Computing-Funktionen in sogenannten Edge-Rechenzentren, und die damit verbundene Glasfaseranbindung an entfernte Rechenzentren sowie regionale Cloud-Lösungen erforderlich. Ein vernetztes Auto wird eine Vielzahl von Sensoren tragen, kann aber andererseits auch selbst als ein mobiles Edge-Rechenzentrum gelten. In Zukunft werden Autos teils lebenswichtige „Entscheidungen“ auf einer Datenbasis treffen – deshalb muss sichergestellt sein, dass die Datenverarbeitung direkt und unmittelbar erfolgt. Die theoretische Latenzanforderung liegt im Ernstfall bei unter einer Millisekunde.
Auch im Bereich der größeren Infrastruktur werde die Branche einen Sprung sehen. Alle großen Netze werden auf 400GE springen. Die Technik war bisher noch sehr teuer. Doch im Jahr 2021 werde sie bezahlbar und daher auch in der Masse verfügbar sein. Diese Verbindung aus deutlich schnelleren Netzen und zunehmendem Edge Computing dürfte für viele Anbieter und Unternehmen spannend werden, so Dr. King.
GAIA-X kommt in die heiße Phase: GAIA-X wurde 2019 mit dem Ziel ins Leben gerufen, eine vertrauenswürdige und souveräne digitale Infrastruktur für Europa zu entwickeln, die auch globale Player integriert. Im nächsten Jahr könnte die Initiative bereits ein starkes Fundament für eine moderne Dateninfrastruktur der nächsten Generation sein, die den zukünftigen Bedürfnissen von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gerecht wird. DE-CIX, als eines der 22 europäischen Gründungsmitglieder, will seine Interconnection-Infrastruktur bei GAIA-X einbringen.
Sie bildet einen wesentlichen Teil der Basis für die digitalen Dienste von GAIA-X. Neben DE-CIX gibt es noch weitere starke europäische Internetknoten. Die europäische Internetknoten Landschaft ist – aufgrund unterschiedlicher Geschäftsmodelle – deutlich weiter entwickelt als jene in Nordamerika oder Asien. Durch die Zusammenführung der europäischen Internetknoten zu einer Internetknoten-Infrastruktur werde es bald möglich sein, einen europaweiten, nahezu lückenlosen Zugang zu GAIA-X-Anwendungen zu gewährleisten. Dies wird erstmalig datenschutzkritische- und Low-Latency Anwendungen, beispielsweise im Bereich Healthcare und autonomes Fahren, ermöglichen, so Dr. King.