Thomas Dreikauss, Geschäftsführer bei Attensity Europe im Interview zum Thema Social-Analytics.
funkschau: Herr Dreikauss, die Analyse von Kundenmeinungen im Web einerseits und die Kopplung mit Geschäftsprozessen andererseits klingt sehr aufwändig. Ist damit das Thema Social-Media-Analyse den großen Unternehmen vorbehalten?
Thomas Dreikauss: Nein. Richtig aufwändig wird es nur dann, wenn man versuchen würde, Kundenmeinungen manuell zu analysieren und daraus Schlüsse für die eigenen Produkte oder Geschäftsprozesse zu ziehen. Das ist bei den heutigen Datenmengen in der Kundenkommunikation auch schon bei vergleichsweise kleinen endkundenorientierten Unternehmen eigentlich nicht mehr machbar. Umgekehrt sind gerade kleine Unternehmen darauf angewiesen, Kundenfeedback sehr schnell aufzugreifen und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten, weil sonst negatives Feedback sehr schnell existenzbedrohend werden kann. Kundenmeinungen im Social-Web flankieren die Marktforschung und in einigen Fällen – das trifft sicher insbesondere auf Startups und junge Unternehmen zu – können Sie sogar eine aufwändige Marktforschung in Teilen ersetzen. Mit dem richtigen Analyse-Tool können sämtliche Daten aus der Kundenkommunikation – sowohl die Kundenmeinungen im Web als auch die Interaktion im Schriftverkehr – analysiert und wichtige Rückschlüsse gezogen werden. In diesen Daten steckt ein Informationsschatz, der für Unternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil werden kann. Um sowohl die Bedürfnisse von multinationalen Konzernen als auch kleinen und mittleren Unternehmen zu adressieren, bieten wir unsere Analyse-Software „Attensity Analyze“ auch in einem SaaS-Modell an.
funkschau: Das heißt, durch den Ansatz Software-as-a-Service ist auch ein kostengünstiger Einstieg für kleine und mittlere Unternehmensgrößen in die Social-Media-Analyse möglich?
Dreikauss: Genau. Wir haben mit Attensity-Analyze ein sehr leistungsfähiges Analysetool. Von der SaaS-Lösung profitieren vor allem kleine und mittlere Unternehmen, die hohe Anfangsinvestitionen in IT-Lösungen scheuen. So haben die Unternehmen innerhalb kürzester Zeit Analyseergebnisse vorliegen und sehen den Mehrwert für den Kundenservice, die Produktentwicklung, für die Optimierung von internen Prozessen und vieles mehr.