funkschau: Wie kann man sich die Praxis vorstellen, an wen kann oder sollte sich ein Unternehmen wenden, wenn es mehr über sein Stimmungsbild im Web erfahren möchte?
Dreikauss: Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe von Monitoring-Tools für die sozialen Netzwerke. Viele davon können ein erstes Stimmungsbild über Meinungen im Web liefern, sie analysieren zum Beispiel Quantität der Tweets und Posts und Tonalität.
Professionelle Tools für den Unternehmenseinsatz wie Attensity-Analyze gehen viel weiter in die Tiefe. Wir führen beispielsweise komplexe linguistische Analysen durch, Analyze erkennt Ironie, kann multilinguale Daten verarbeiten und vieles mehr.
Wer durch einfache Tools zunächst den Nutzen eines Social-Media-Monitorings erkannt hat und aufwändig versucht hat, diese Daten manuell zu analysieren, landet früher oder später bei uns. Denn gerade in der Datenanalyse und im Zusammenspiel mit der komplexen IT-Softwarelandschaft von Unternehmen zeigt Attensity-Analyze seine ganze Stärke.
funkschau: Das Thema Sicherheit ist bei Cloud-Diensten ein kritischer Faktor. Worauf sollten Anwender bei der Auswahl von Partnern achten?
Dreikauss: Unternehmen sollten darauf achten, dass der Cloud-Dienstleister nach europäischem, besser noch nach deutschem Recht arbeitet. Deutschland ist beim Datenschutz von den gesetzlichen Regelungen bereits sehr weit. Das nutzt aber gar nichts, wenn ich – vielleicht aus Kostengründen – eine günstige Cloud-Lösung einsetze, bei der die Server de facto in den USA oder in Russland oder China stehen.
Weitere Entscheidungskriterien neben der Sicherheit sollten natürlich Verfügbarkeit und Servicelevels sein. Bei dem Gesamtpaket muss das Preis-Leistungsverhältnis aus Sicherheit, Verfügbarkeit und Service stimmen.
funkschau: Was sind aus Ihrer Sicht die kurzfristig zu erwartenden Entwicklungen im Kontext Business-Analytics, mit welchen Themen sollte man sich auseinandersetzen?
Dreikauss: Neben der klassischen Business-Analytics mit internen Daten hat sich die Social-Media-Analyse mittlerweile in vielen Unternehmen etabliert. Mehr und mehr Unternehmen erkennen aber auch, dass sie ihre Kundendaten, die „Customer-Insights“, genauer unter die Lupe nehmen müssen. Der Trend geht meines Erachtens dahin, dass all diese verschiedenen Aspekte der Business-Analytics mit einer Lösung abgedeckt werden, die Analysen schnell, präzise, grafisch aufbereitet und möglichst auch mobil zugänglich liefern kann. Und da sind wir ganz vorne mit dabei.
Wo es in nächster Zeit richtig spannend wird, ist das Thema Predictive-Analysis und damit die Frage, wie zuverlässig Vorhersagen für den Geschäftsverlauf oder Entscheidungsvorschläge sind, die auf Basis vorangegangener Analysen getroffen wurden. Die interessanteste Fragestellung ist dabei für mich, ob solche Systeme echte Innovationen eher behindern oder fördern.