Roundtable M2M

Schulterschluss für die M2M-Kommunikation

18. Dezember 2013, 14:01 Uhr | Markus Kien, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Fünf Fragen: Sierra Wireless Deutschland

Uwe Freyer, Area Sales Manager Central-/East Europe bei Sierra Wireless

Frage 1: In welchen Branchen sehen Sie die größten Potenziale für den Einsatz von M2M-Kommunikation und was sind die treibenden Kräfte?

Uwe Freyer, Area Sales Manager Central-/East Europe bei Sierra Wireless: Hier sehen wir insbesondere den Automotive- und den Smart-Metering-Markt. Dabei spielen gesetzliche Vorgaben wie E-Call und rund um Smart-Metering eine erhebliche Rolle. Künftig werden aber auch die Bereiche Home-Automation und Healthcare zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Frage 2: Gibt es ausreichend Standards, um M2M-Teillösungen verschiedener Hersteller sinnvoll zu integrieren, beziehungsweise wer treibt die Standardisierung voran?

Freyer: Ob vorhandene Standards ausreichend sind oder nicht, hängt sehr stark vom jeweiligen Anwendungsfall ab. Standards helfen der Industrie, schneller Lösungen zu entwickeln und auch integrieren zu können. Internatio-nale Initiativen und Gruppen beschäftigen sich mit diesem Thema und Sierra Wireless beteiligt sich daran.

Frage 3: In welchen Bereichen der M2M-Wertschöpfung liegt Ihre Kernkompetenz als Anbieter beziehungsweise Hersteller?

Freyer: Sierra Wireless bietet ein breites Technologiespektrum von GPRS über HSPA bis LTE, aber auch CDMA und deckt fast alle Anforderungen globaler Lösungen als Modul oder als Modem ab. Daneben besteht ein umfassendes Angebot an Entwicklungsumgebungen und Integrationsdienstleistungen bis hin zur Zertifizierungsunterstützung sowie der direkten Anbindung an Cloud-Dienste.

Frage 4: Zum Thema Sicherheit: Wie beurteilen Sie die Situation im M2M-Umfeld. Wo besteht Aufklärungs- beziehungsweise Handlungsbedarf?

Freyer: In Deutschland herrscht bereits ein sehr hohes Sicherheitsbewusstsein und Sicherheit ist ein zentraler Aspekt in den meisten Projekten. Sicherheit an sich ist aber unabhängig von M2M ein komplexes Thema, das projektabhängig auch den Rat von Experten erfordert. Es ist keine einmalige Angelegenheit, sondern erfordert kontinuierliche Updates, Kontrolle und Anpassung und man darf den Faktor menschliches Fehlverhalten nicht vernachlässigen.

Frage 5: Wie wird sich der Markt für M2M-Lösungsanbieter in den kommenden Jahren verändern?

Freyer: Es werden sich zum einen neue Anbieter positionieren, die mit neuen Technologien auf den Markt kommen. Zum anderen werden wir auch weiterhin eine Konsolidierung der Anbieter oder Zusammenschlüsse sehen, um Lösungen vermehrt aus einer Hand liefern zu können. Anbieter wie Sierra Wireless werden sich verstärkt als globale Anbieter positionieren – siehe Acquise Anydata in Korea – und ihre Lösungsangebote um weitere Services und Cloud-Dienste erweitern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Schulterschluss für die M2M-Kommunikation
  2. Kriterien für den richtigen Partner
  3. Fünf Fragen: Device Insight
  4. Fünf Fragen: IBM
  5. Fünf Fragen: Insys Microelectronics
  6. Fünf Fragen: Sierra Wireless Deutschland
  7. Fünf Fragen: Vodafone Group

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vodafone AG & Co. KG

Weitere Artikel zu INSYS icom

Weitere Artikel zu IBM Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Sierra Wireless

Weitere Artikel zu Device Insight GmbH

Weitere Artikel zu INSYS icom

Weitere Artikel zu IoT Services

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Matchmaker+