Business-Gurus und Wirtschaftsexperten predigen es seit Jahren: In einem Markt, der von nahezu identischen Produkten und Dienstleistungen geprägt ist, gewinnt die Service- und Kontaktqualität eines Unternehmens mehr und mehr an Bedeutung. Denn zukünftig entscheidet nicht mehr das Produkt sondern der Kundenservice über den Unternehmenserfolg.
Wie können kleine und mittelständische Unternehmen dieses Dogma für sich greifbar machen und daraus konkrete, strategische Handlungen ableiten, die den finanziellen Rahmen nicht sprengen? Ein erster, zentraler Stellhebel ist die ITK-Infrastruktur als Herzstück des Kunden-Kontakt-Managements.
Contact-Center Lösungen wie „CAESAR“ des Unified-Communications-Spezialisten Caseris sollen den Agenten das Leben leichter machen und Kunden zu einem positiven Service-Erlebnis verhelfen. „Guten Tag, Frau Maier! Schön, dass Sie anrufen. Ich schau kurz in die Versandinfos: Wie gestern versprochen, sind Ihre Ersatzteile heute in den Versand gegangen. Die Lieferung sollte innerhalb der nächsten zwei Tage bei Ihnen sein. Ich leite Ihnen die Infos direkt per E-Mail weiter.“ So läuft ein ideales Kundengespräch: Der Anrufende muss nicht langwierig seinen Namen buchstabieren, Kundennummern durchgeben, den passenden Ansprechpartner verlangen oder sein Anliegen erklären - diese Infos liegen dem Gesprächspartner bei modernen Contact-Center-Lösungen direkt vor. Wie kann das funktionieren?