Mobiles Arbeiten

So klappt es mit dem Home-Office

2. November 2018, 13:23 Uhr | Autor: Uwe Küll / Redaktion: Sabine Narloch
Ein eigenes Zimmer fürs Home-Office ist ideal – eine Nische oder die Abtrennung durch eine Stellwand kann aber auch einen abgeschlossenen Bereich schaffen.
© iriana88w - 123RF

Ein Arbeitsplatz im Home-Office sollte professionell ausgestattet und am besten räumlich vom Wohnraum abgetrennt sein. Klare Regeln fördern zudem das Miteinander. Zehn Tipps, wie sich jenseits des Büros effizient und angenehm arbeiten lässt.

Sie tun es am Strand, im ICE und im Co-Working-Space: Menschen arbeiten überall da, wo es einen Internetanschluss gibt. Laut Global Mobile Workforce Forecast von Strategy Analytics werden im Jahr 2022 weltweit fast 1,9 Milliarden Menschen mobil arbeiten. Das entspricht 42,5 Prozent aller Beschäftigten weltweit. Und wie sieht es in Deutschland aus? Bereits 2016 ermöglichten hierzulande 61 Prozent der Unternehmen zumindest einem Teil der Belegschaft das Arbeiten unterwegs mit einem mobilen Internetzugang über ein tragbares Gerät, meldete das Statistische Bundesamt.

Die Gründe für die mobile Arbeit sind dabei sehr unterschiedlich: Flexiblere Zeiteinteilung, Familie und Beruf besser unter einen Hut bringen, Reisezeiten effizienter nutzen. Doch was brauchen mobile Arbeiter wirklich, um unterwegs oder zu Hause effizient arbeiten zu können? Hier einige Tipps, die in Zusammenarbeit mit DocuSign, einem Abieter für elektronische Signatur-Technologie, entstanden sind.

1. Raum für die Arbeit schaffen
Das Home-Office dient der Arbeit. Diese Fokussierung gelingt am besten in einem abgeschlossenen Bereich, idealerweise einem eigenen Raum. Aber auch eine Stellwand kann ausreichen, um einen Raum im Raum zu bilden. Wer viel Sprach- und Video-Kommunikation nutzt, sollte eine Ausstattung wählen, die keinen unerwünschten Hall erzeugt. Wer häufiger Videokonferenzen führt, sollte für eine ausreichende, aber nicht zu grelle Beleuchtung sorgen – und für Ordnung im Blickfeld der Kamera.

2. Ergonomie zahlt sich aus
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz ist im Home-Office genauso wichtig wie am Unternehmensstandort. Damit der Kopf über die volle Distanz eines Arbeitstages sein Bestes geben kann, sind ein geeigneter Bürostuhl und Schreibtisch ein Muss. Ein Stehpult kann für Abwechslung in der Arbeitshaltung sorgen. Weitere wichtige Faktoren für ein gesundes, leistungsförderndes Arbeitsumfeld sind eine geeignete Beleuchtung, angenehme Temperaturen und Ruhe.

3. Hochwertige Technologie ist kein Luxus
Im Detail unterscheiden sich die Anforderungen an die technische Ausstattung des Heimarbeitsplatzes je nach Aufgabe des Benutzers. Doch in der Regel erwarten Arbeit- und Auftraggeber von jedem Heimarbeiter erstklassige Ergebnisse. Entsprechend sollten die eingesetzten Werkzeuge folgende Anforderungen erfüllen:

  • PC oder Laptop: neben Rechenleistung und Speicherplatz für alle erforderlichen Anwendungen ist eine geräuscharme Kühlung wichtig.
  • Bildschirm: Augenfreundlich muss er sein, mit hoher Auflösung und Platz für mehrere parallel geöffnete Programme. Wer viel unterwegs ist und deshalb ein Laptop mit kleinem Display nutzt, sollte sich zusätzlich einen großen Bildschirm am Arbeitsplatz gönnen.
  • Tastatur: Klappern geht gar nicht. Aber auch eine dämpfende Unterlage ist wichtig beiTelefon- oder Videokonferenzen.
  • Maus: Ergonomie hat Vorrang vor Design. Wer einmal einen „Mausarm“ hatte, weißwarum.
  • Internetverbindung: Schnell, sicher und stabil, mit mindestens 50 MB/s.
  • W-LAN: Leistung und Sicherheit sind ebenso wichtig wie einfache Handhabung.
  • Telefonanschluss: Mobilteil, Headset und Business-Funktionen wie Weiterleiten,Konferenzschaltung und Lauthören sind Standards, die auch ein Softphone auf demPC erfüllen sollte.
  • Drucker: Moderne Multifunktionsgeräte für Drucken, Scannen, Kopieren und Faxenarbeiten nicht nur geräuscharm, sondern auch ressourcenschonend.
  • Software: Professionelle Office-Anwendungen sind für die meisten Tätigkeitenunverzichtbar. Und als Cloud-Service lassen sie sich einfach bereitstellen undverwalten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. So klappt es mit dem Home-Office
  2. Technische Voraussetzungen und Regeln fürs Miteinander

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu UCaaS

Weitere Artikel zu Headsets

Weitere Artikel zu Callcenter-Lösungen

Weitere Artikel zu Sicherheit

Weitere Artikel zu Public Cloud

Matchmaker+