Ein Arbeitsplatz im Home-Office sollte professionell ausgestattet und am besten räumlich vom Wohnraum abgetrennt sein. Klare Regeln fördern zudem das Miteinander. Zehn Tipps, wie sich jenseits des Büros effizient und angenehm arbeiten lässt.
Sie tun es am Strand, im ICE und im Co-Working-Space: Menschen arbeiten überall da, wo es einen Internetanschluss gibt. Laut Global Mobile Workforce Forecast von Strategy Analytics werden im Jahr 2022 weltweit fast 1,9 Milliarden Menschen mobil arbeiten. Das entspricht 42,5 Prozent aller Beschäftigten weltweit. Und wie sieht es in Deutschland aus? Bereits 2016 ermöglichten hierzulande 61 Prozent der Unternehmen zumindest einem Teil der Belegschaft das Arbeiten unterwegs mit einem mobilen Internetzugang über ein tragbares Gerät, meldete das Statistische Bundesamt.
Die Gründe für die mobile Arbeit sind dabei sehr unterschiedlich: Flexiblere Zeiteinteilung, Familie und Beruf besser unter einen Hut bringen, Reisezeiten effizienter nutzen. Doch was brauchen mobile Arbeiter wirklich, um unterwegs oder zu Hause effizient arbeiten zu können? Hier einige Tipps, die in Zusammenarbeit mit DocuSign, einem Abieter für elektronische Signatur-Technologie, entstanden sind.
1. Raum für die Arbeit schaffen
Das Home-Office dient der Arbeit. Diese Fokussierung gelingt am besten in einem abgeschlossenen Bereich, idealerweise einem eigenen Raum. Aber auch eine Stellwand kann ausreichen, um einen Raum im Raum zu bilden. Wer viel Sprach- und Video-Kommunikation nutzt, sollte eine Ausstattung wählen, die keinen unerwünschten Hall erzeugt. Wer häufiger Videokonferenzen führt, sollte für eine ausreichende, aber nicht zu grelle Beleuchtung sorgen – und für Ordnung im Blickfeld der Kamera.
2. Ergonomie zahlt sich aus
Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz ist im Home-Office genauso wichtig wie am Unternehmensstandort. Damit der Kopf über die volle Distanz eines Arbeitstages sein Bestes geben kann, sind ein geeigneter Bürostuhl und Schreibtisch ein Muss. Ein Stehpult kann für Abwechslung in der Arbeitshaltung sorgen. Weitere wichtige Faktoren für ein gesundes, leistungsförderndes Arbeitsumfeld sind eine geeignete Beleuchtung, angenehme Temperaturen und Ruhe.
3. Hochwertige Technologie ist kein Luxus
Im Detail unterscheiden sich die Anforderungen an die technische Ausstattung des Heimarbeitsplatzes je nach Aufgabe des Benutzers. Doch in der Regel erwarten Arbeit- und Auftraggeber von jedem Heimarbeiter erstklassige Ergebnisse. Entsprechend sollten die eingesetzten Werkzeuge folgende Anforderungen erfüllen: