Funkschau: Reduktion – Mit welchen Techniken lässt sich heute die Datenflut eindämmen?
Mike Lange: Aus technologischer Sicht erzielt beim Einsatz zentraler Storage-Systeme die Deduplizierung der Daten – die immer auch mit einer Daten-Komprimierung einhergeht – die besten Ergebnisse. Zudem sollten virtualisierte Server verwendet werden, da hier identische Daten dedupliziert werden können.
Funkschau: Optimierung – Mit welchen Technologien können Unternehmen heute ihre Datacenter-Infrastruktur in punkto Storage vereinfachen?
Mike Lange: Die vorhandenen Speicher sollten konsolidiert und in einem SAN zentralisiert werden. Empfehlenswert ist der Einsatz von IP-Storage über Ethernet-Strukturen. Beide Protokolle erzielen maximale Skalierungs-, Einspar- und Verein-fachungspotenziale. Datacenter-Storage sollte zudem durch ein hierarchisches Storage-Management ergänzt werden.
Funkschau: Konsolidierung – DAS, NAS, SAN – iSCSI, FC, FCoE, DCB – Auf welche Speicher- und Übertragungstechnologie sollten mittelständische Datacenter in Unternehmen mittelfristig konsolidieren?
Mike Lange: Idealerweise sollten Unternehmen auf ein zentrales SAN-Speichernetz mit iSCSI-Storage und Ethernet-Netzwerk konsolidieren. So lassen sich Protokolle ausführen, die eine Speicherung der Daten im File- als auch im Block-Format erlauben. FC und FCoE bleiben eher Nischen-Technologien, die vor allem in größeren Unternehmen genutzt werden.
Funkschau: Cloud – „As a Service“-Lösungen und Storage in der Cloud – Sind diese Ansätze auch geeignet für Unternehmen mit eigenen Datacentern?
Mike Lange: Ja, denn Cloud-Services stellen immer auch eine Ergänzung zu eigenen IT-Services dar. „Storage as a Service“ kann einerseits als interner Cloud-Service angeboten werden und andererseits in der externen Cloud Daten – etwa von Unternehmens-Smartphones – speichern und sichern. Im Fokus steht dabei die Hochverfügbarkeit und die Einhaltung von SLAs.
Funkschau: Vision – Welche Trends beeinflussen massiv die Datenspeicherung in den nächsten fünf Jahren und warum?
Mike Lange: Wesentlichen Einfluss auf die zentrale Datenspeicherung in Unternehmen werden mobile Endgeräte sowie explodierende Videodaten haben. Denn wie werden Unternehmensdaten auf Smartphones und Tablet-PCs gesichert? Und wie lassen sich geschäftliche Video-Calls effizient speichern? Unternehmen brauchen hierfür unbedingt strategische Richtlinien.