Mobile Office

Facetten des mobilen Arbeitens

30. Januar 2018, 13:56 Uhr |
© Bild: fs Quelle: 123rf

Die Verbindung zum Internet ist deutlich mobiler geworden. Für die Unternehmen ergeben sich durch die neuen Arbeitsformen neue Herausforderungen. Doch wie genau sieht mobiles Arbeiten in Deutschland und Europa konkret aus? Der aktuelle IW-Trends-Report liefert eine Momentaufnahme.

In Deutschland arbeitet mehr als die Hälfte der Beschäftigten zumindest gelegentlich außerhalb ihres Betriebs. Anders als die öffentliche Debatte vermuten lässt, so eine der Kernaussagen des IW-Reports, findet mobiles Arbeiten jedoch nur selten in den eigenen vier Wänden, im Café oder Freibad statt, sondern hauptsächlich beim Kunden. Zu den rund 20 Prozent der Beschäftigten, die mehrmals im Monat und häufiger außerhalb des Betriebs arbeiten und mindestens ein Viertel ihrer Arbeitszeit am PC, Laptop oder Smartphone verbringen, zählen insbesondere Führungskräfte und Beschäftigte in akademischen Berufen. Diese mobilen Computerarbeiter stehen daher auch im Fokus der Studie, da der technologische Fortschritt in Form sich zunehmend verbreitender mobiler Endgeräte ihre Arbeitsaufgaben und -prozesse am stärksten flexibilisiert haben dürfte. Tatsächlich weichen die Arbeitsbedingungen der mobilen Computerarbeiter von denen anderer Beschäftigter ab. So sind sie häufiger in flexiblen, selbstorganisierbaren Zeitmodellen tätig und erleben ein stärkeres Zusammenwachsen von Beruf und Freizeit. Unterschiede in der Bewertung des Betriebsklimas oder der Arbeitszufriedenheit lassen sich dagegen im Vergleich zu den im Betrieb vor Ort arbeitenden Computerarbeitern nicht feststellen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Mobiles Arbeiten in Deutschland
Die Arbeit beim Kunden ist die häufigste Form des mobilen Arbeitens in Deutschland. Besonders oft sind Handwerker (vier von zehn) sowie Führungskräfte und Akademiker (jeder Vierte) mehrmals im Monat beim Auftraggeber tätig.
© EWCS 2015, 1.665 abhängig Beschäftigte in Deutschland; Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Home-Office ist die Ausnahme
Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden ist unter den Beschäftigten in Deutschland die Ausnahme. Nur knapp acht Prozent sind mehrmals im Monat oder häufiger von zu Hause aus tätig. Im Vergleich dazu liegt der europäische Durchschnitt bei rund 13 Prozent. In Nordeuropa ist das Arbeiten in den eigenen Räumlichkeiten deutlich stärker verbreitet als in Deutschland. Wenig Relevanz hat hingegen das Arbeiten an öffentlichen Orten, das lediglich 5,7 Prozent der Beschäftigten mehrmals im Monat wahrnehmen.

Mobile Computerarbeit
Der Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) spielt für die Betrachtung des mobilen Arbeitens eine wesentliche Rolle. Über Cloud-Systeme und VPN-Clients ist der Zugriff auf unternehmensinterne Daten via Laptop oder Smartphone von unterwegs jederzeit möglich. Ein Konsens über die Definition von „mobiler Arbeit“ besteht interessanterweise in der Wissenschaft nicht. Die für die Studie gewählte Definition umfasst als Computerarbeiter alle Beschäftigten, die mindestens ein Viertel ihrer Zeit mit PC, Laptop und Smartphone arbeiten. Im IW-Trends-Report werden die Beschäftigten in vier „Mobilitätsgruppen“ unterteilt:

  • Stationäre Offlinearbeiter: Beschäftigte, die im Monat selten außerhalb des Betriebs arbeiten und weniger als 25 Prozent ihrer Arbeitszeit am PC, Laptop oder Smartphone verbringen.
  • Stationäre Computerarbeiter: Beschäftigte, die im Monat selten außerhalb des Betriebs arbeiten und 25 Prozent und mehr ihrer Arbeitszeit am PC, Laptop oder Smartphone verbringen.
  • Mobile Offlinearbeiter: Beschäftigte, die mehrmals im Monat und häufiger außerhalb des Betriebs arbeiten und weniger als 25 Prozent ihrer Arbeitszeit am PC, Laptop oder Smartphone verbringen.
  • Mobile Computerarbeiter: Beschäftigte, die mehrmals im Monat und häufiger außerhalb des Betriebs arbeiten und 25 Prozent und mehr ihrer Arbeitszeit am PC, Laptop oder Smartphone verbringen.

In Deutschland arbeiten über alle Berufsgruppen hinweg 55 Prozent der Beschäftigten mindestens ein Viertel ihrer Arbeitszeit am Computer. Während der größere Teil von ihnen regelmäßig nur in den Räumlichkeiten des Unternehmens beschäftigt ist, nutzt ein Fünftel mehrmals im Monat außerhalb des Betriebs Computer. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland gemessen am Anteil der Computerarbeiter im Mittelfeld. Dänemark, Schweden und die Niederlande zählen hingegen zu den Ländern, in denen drei Viertel der Beschäftigten oder mehr mit dem PC, Laptop oder Smartphone arbeiten. Schlusslichter sind Portugal, Griechenland und Bulgarien.


  1. Facetten des mobilen Arbeitens
  2. Drei Thesen unter der Lupe
  3. Arbeitszufriedenheit von mobilen Computerarbeitern
  4. Matrix42-Kommentar: Vier Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen
  5. Mitel-Kommentar: Der moderne Arbeitsplatz ist da, wo der Mitarbeiter ist
  6. Mobile X-Kommentar: Den Mobile Natives gehört die Zukunft

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MobileX AG

Weitere Artikel zu matrix42

Weitere Artikel zu Mitel Networks GmbH

Weitere Artikel zu Digital Workplace

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+