Digitalisierung

In der Wirtschaft 4.0 mitfunken

27. April 2016, 9:31 Uhr | Autor: Arun Wadhawan / Redaktion: Diana Künstler
© liravega / fotolia.com

Drahtlose Netzwerke haben das Potenzial, sich im digitalen Wandel zur Standard-Infrastruktur zu entwickeln. Firmenanwender lassen über das Funknetz agile Anwendungen laufen, die beispielsweise mobile Daten in Echtzeit auswerten. Das ist eine anspruchsvolle Einrichtungsaufgabe für IT-Spezialisten.

Selbst kleinste Geschäftsprozesse erfordern heute eine Anbindung ans Internet. Vor allem für Unternehmensanwendungen, etwa im Bereich Industrie 4.0 und Kundenservice im Retail-Umfeld, liefern drahtlose Netzwerke den gewünschten sicheren und schnellen Zugang. Reisende, die sich vor einem Geschäftstermin am Flughafen, Bahnhof oder im Café aufhalten, wollen wie gewohnt ihre bevorzugten Apps nutzen. Die Nutzung von einem offenen Wireless Local Area Network (WLAN) gehört längst zum Alltag und der Zugriff auf ein lokales Funknetz passiert reflexartig, zählt zum natürlichen Verhalten von Endanwendern.

Beispielsweise haben einige Vereine in der Fußballbundesliga ihre Spielstätten schon in ein „Connected Stadium“ umgewandelt, um mobiles Internet über ein stadioneigenes WLAN oder verstärktes und ausgebautes Mobilfunknetz (LTE) bereitzustellen. Die Fans auf den Rängen bewegen sich während des Spiels mit Smartphone schnell und störungsfrei im Internet. Ganz selbstverständlich erwartet jeder einzelne Besucher in der Menschenmenge im Stadion dieselbe Qualität der Konnektivität, die er auch zu Hause gewohnt ist. Dass dies bei gleichzeitigem Zugriff tausend anderer Fans auf das Netz eine große technische Herausforderung darstellt, ist dabei den wenigsten bewusst. Bundesligisten locken zudem mit Apps, welche die Stadionbesucher informieren und unterhalten – und noch näher an das Spielgeschehen rücken soll. Vereine machen so den Weg zum Tor frei – hinter dem neuer Umsatz wartet.

Die Digitalisierung verändert alle Branchen
Auch Industrieunternehmen, die im digitalen Zeitalter in der ersten Liga mitspielen wollen, brauchen für ihr Geschäft mobile Geräte, die die Daten sofort übertragen. Dabei analysieren agile Anwendungen in den unterschiedlichsten Anwendungsszenarien die Daten in Echtzeit, um beispielsweise die Prozesse in Produktion und Logistik zu beschleunigen und Entscheidungen zu vereinfachen.

WLAN-Infrastruktur und moderne Rechenzentren schaffen die Voraussetzung, die wachsenden Geschwindigkeits- und Mobilitäts-Anforderungen rasch umzusetzen. Darüber hinaus entwickelt sich WLAN insbesondere für Machine-to-Machine (M2M)-Kommunikation zum Standard. Netzwerkspezialisten verbinden im Industrie 4.0-Umfeld Menschen und Maschinen um zum Beispiel Autos oder Frachtcontainer per Funknetz zu connecten und ermöglichen so den schnellen Informationsaustausch untereinander und mit der zentralen Leitstelle. Nichts anderes beschreibt das „Internet der Dinge“, welches mit weiteren digitalen Trends wie Cloud-Computing, Big Data und Social Collaboration die moderne Wirtschaft revolutioniert. Die Digitalisierung verändert alle Branchen und Gewerbe – privatwirtschaftliche und öffentliche Einrichtungen gleichermaßen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. In der Wirtschaft 4.0 mitfunken
  2. Was Unternehmen von ihrem WLAN-Netz erwarten
  3. Unverzichtbares WLAN für Industrie und Handel
  4. Grenzenloser Einsatz für Industrie 4.0-Anwendungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu WLAN

Weitere Artikel zu Transportnetze, Netzinfrastruk

Weitere Artikel zu Wireless-LAN-Netzbetreiber

Weitere Artikel zu Automation/Produktion

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+