Gebrauchte IT im Vorteil

Kosten runter, Nachhaltigkeit rauf!

3. Februar 2023, 10:25 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Anspruchsvolle Business-Kunden

GSD
„Unser Ziel ist es, dass selbst unsere Mitarbeiter den Unterschied zwischen Neu und Gebraucht kaum oder gar nicht mehr erkennen. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.“ Ralf Schweitzer, Geschäftsführer GSD
© GSD

Noch stabiler hat sich das B2B-Geschäft entwickelt, das sich der Fachhandel über Refurbisher leicht erschließen kann. Ihr Sortiment reicht von Notebooks und Desktop-PCs über Monitore, Drucker und Peripherie bis hin zu Smartphones und Tablet-PCs, sowie auch Rechenzentrums-Hardware, Miet-Angeboten und Upgrades. Über den gleichzeitigen Verkauf der Altbestände an den Refurbisher lässt sich für Reseller hier zudem oft ein doppelter Preisvorteil für die Kunden realisieren, der das Kapital für Einkäufe erhöht. Allerdings trennt sich mit den deutlich höheren Anforderungen der Business-Kunden spätestens hier die Spreu vom Weizen. Während im Consumer-Bereich eine einfache Überholung mit Hauptfokus auf den optischen Zustand und die reine Funktionsfähigkeit der Geräte oft schon reicht, brauchen Firmen und Behörden zuverlässige und hochwertige Arbeitsgeräte, die eine aufwendige Überprüfung und Restaurierung samt möglicher bedarfsgerechter Auf- und Ausrüstung voraussetzen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Sven Bent von CDS IT-Systeme
„Gute Argumente allein reichen den Endkunden manchmal nicht aus. Durch Ausprobieren können sie in Erfahrung bringen, ob refurbished IT ihren Vorstellungen entspricht.“ Sven Bent, Managing Director CDS IT-Systeme
© CDS IT-Systeme

Nur einige wenige große Refurbisher sind in der Lage, diese vom Channel und seinen Kunden benötigte Qualität zu liefern und mit geforderten Zusatzleistungen wie sicherer Datenlöschung, Garantien, transparenten Verfügbarkeiten sowie Dienstleistungen wie Rollouts und Rollbacks anzureichern. „Wir verfügen über eine eigene Spezialfahrzeugflotte, die es ermöglicht auch unverpackte Geräte sicher zu transportieren, ein professionelles Team aus Servicetechnikern und -fahrern, die vor Ort die Demontage beziehungsweise Inbetriebnahme übernehmen und mehr“, nennt Sven Bent, Managing Director der CDS IT-Systeme, einige Beispiele. Sein Unternehmen vermarktet die aufwendig wiederaufbereiteten Geräte gleich über zwei eigene Portale. Einerseits die Volumen-Plattform Remarket Now mit größeren Posten wie EOL-Produkten, B-Ware, Retouren und anderen Überbeständen, andererseits den B2B-Onlineshop CDS Weblounge für kleinere Chargen neuer und sehr junger Gebrauchtgeräte mit maximal sechs Monaten Laufzeit, die aus Wiedervermarktungsprogrammen der Hersteller sowie dem eigenen Demo- und Leihgeräte Service stammen. Ähnlich wie bei anderen Refurbishern helfen unterschiedliche Qualitätssiegel dem Handel dabei, schnell die passende Ware für seine Kunden zu finden.


  1. Kosten runter, Nachhaltigkeit rauf!
  2. Anspruchsvolle Business-Kunden
  3. Wachstum voraus

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu bb-net

Weitere Artikel zu tecXL

Weitere Artikel zu CDS

Weitere Artikel zu GSD Software und Datentechnik GmbH

Weitere Artikel zu AfB

Weitere Artikel zu MRM Distribution

Weitere Artikel zu Desktop-PC

Weitere Artikel zu Monitore

Matchmaker+