Virtuelle Konferenzen gelingen nur mit geeigneten Endgeräten und leistungsstarken Anwendungen
Für unzählige Unternehmen gehören Audio- und Videokonferenzen zum Alltag. Und doch sind sie oftmals noch weit davon entfernt, Meetings zu ersetzen. Nicht selten liegt das an den eingesetzten Lösungen und der mangelnden Kompatibilität der Endgeräte und genutzten Anwendungen der verschiedenen Teilnehmer.
Häufig finden sich in Unternehmen noch Insellösungen in Form unterschiedlicher Hardware-Kombinationen und Applikationen für den privaten Anwender. Um eine spürbar verbesserte Collaboration – und im Ergebnis eine für das Unternehmen kosteneffiziente Lösung – zu schaffen, ist der Einsatz professioneller, auf Standards basierender Hardware und Anwendungen notwendig. Der Markt bietet dazu hinreichende Produkte für Audiokonferenzen und Web-Collaboration für Unternehmen jeder Größe.
Ein wesentlicher Punkt, um in Unternehmen durch virtuelle Konferenzen einen Mehrwert zu schaffen, ist neben standortübergreifendem Audio- und Video-Conferencing auch der einfache Austausch von Informationen über Web-Conferencing-Lösungen bis hin zum gemeinsamen Arbeiten an Präsentationen und Dokumenten oder dem Teilen von Bildschirminhalten mit den Konferenzteilnehmern.
Voraussetzung für die Akzeptanz einer solchen Lösung ist, dass diese intuitiv und unabhängig vom verwendeten Endgerät zu bedienen ist und standortübergreifend auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung steht. Endgeräte und Anwendungen, die diesen Anforderungen im professionellen Umfeld entsprechen, können so für bessere Collaboration sorgen.