Da private Router und Wifi-Spots von Mitarbeitern, die von zu Hause mit ihren mobilen Geräten arbeiten, normalerweise nicht von der Unternehmens-IT überwacht werden, müssen hier Security-Appliances in der Unternehmens-DMZ integriert werden, die sich um mögliche Probleme mit den Firewalls oder bei der Übertragung der Netzwerkadressen kümmern. Auch hierfür kann ein Session-Border-Controller am Unternehmensstandort zum Einsatz kommen. Er vereinfacht zum Beispiel das Near-End-Network-Address-Translation-Traversal mit Hilfe statischer Regeln, die keine Updates benötigen, wenn sich das Unternehmens-VPN verändert. Zusätzlich spürt der Controller Angriffe und Schwachstellen auf.
Neben diesen Sicherheitsmaßnahmen sollten Unternehmen natürlich auch Aspekte wie einfache Geräteintegration und Bandbreite beachten, wenn sie den BYOD-Ansatz erfolgreich umsetzen möchten. Damit die Geräte schnell und einfach in die Netzinfrastruktur integriert werden können, spielen offenen Standards und Architekturen eine wichtige Rolle. Kommunikationslösungen, die auf dem Session Initiation Protocol (SIP) beruhen sind daher besonders gefragt.
Bei SIP handelt es sich um ein textcodiertes Protokoll, das Interoperabilität und Integration innerhalb einer Internet-zentrierten Architektur unterstützt - ähnlich dem Hyper-Text-Transport-Protocol (HTTP). Zudem ist es sehr flexibel, unterstützt alle Arten von Echtzeit-Kommunikation wie Sprache, Video oder Instant-Messaging und führt sie zusammen. Innerhalb einer Kommunikationssitzung (Session) ist es daher möglich, die Kommunikationsform einfach zu wechseln.
Ein weiteres Kriterium ist die Bandbreite der Netzwerke. Mit zunehmender Rechenleistung der mobilen Endgeräte steigt die Menge der übertragenen Daten. Um die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich zu nutzen und die Servicequalität zu sichern, sind daher Tools für die Priorisierung von Daten dringend erforderlich. Mobile Endgeräte können beispielsweise spezifischen Service-Levels zugeordnet werden, um höherrangigen Geräten eine unterbrechungsfreie Übertragung zu ermöglichen. Das gleiche gilt für priorisierte Unternehmensanwendungen. Als Fazit bleibt: BYOD bietet Unternehmen viele Vorteile wie erhöhte Flexibilität, Mobilität und Effizienz. Von diesen Vorzügen können Firmen aber nur dann profitieren, wenn die privaten Endgeräte nicht wahllos und unkontrolliert, sondern im Rahmen fester Richtlinien und unter Berücksichtigung der Sicherheitsrichtlinien genutzt werden.