Deutsche Cloud-Dienste

Rettungsanker oder Beiboot?

10. Dezember 2019, 11:49 Uhr | Natalie Lauer

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Eine Lösung aus deutschen Gefilden

Hendrik Flierman, G Data
Hendrik Flierman ist Global Sales Director bei G Data
© G Data

Aktuell beherrschen die US-amerikanischen Giganten Amazon (AWS), Microsoft (Azure), Google Cloud Platform und IBM den Markt; ihre deutschen Marktanteile verzeichnen derzeit ein rasantes Wachstum. Doch der »Cloud Act« stellt deutsche Unternehmen und insbesondere KRITIS-Institutionen wie beispielsweise Energieunternehmen oder medizinische Einrichtungen, die an die DSGVO gebunden sind und mit sensiblen Daten hantieren, vor ein rechtliches Problem. Laut Marius Feldmann, COO von Cloud & Heat und CEO von Secustack, herrscht vor allem auf dem KRITIS-Sektor ein großes Interesse an Cloud-Themen. Dabei rücken die Sicherheitsfrage und der Datenschutz stark in den Mittelpunkt. »Und genau dafür braucht es eine Lösung aus unseren Gefilden«, betont Feldmann im Gespräch mit CRN. Auch Dickehut hält viel von Clouds aus Deutschland, gerade weil hierzulande diesbezüglich sehr viel Know-how und Technologiebackground existieren würden. Feldmann kann das nur bestätigen: »Insbesondere auf dem deutschen Markt existieren einige Cloud-Provider und Entwicklerteams, die sich mit der datenschutzkonformen Datenverarbeitung auskennen und langjährige operative Erfahrung im Betrieb von Cloud-Lösungen aufweisen.«

Aber was kann man sich unter einer »Deutschen Cloud« vorstellen? Dickehut definiert sie wie folgt: »Dort werden Daten innerhalb der deutschen Grenzen gespeichert und verarbeitet. Die Deutsche Cloud wird vollständig von deutschen Anbietern und Administratoren administriert. Sie stellt eine datenschutzkonforme Alternative zu internationalen Cloud-Lösungen dar.«

Hendrik Flierman von G Data hat jedoch seine Zweifel, ob eine reine deutsche Cloud überhaupt möglich ist, da selbst die von der Deutschen Telekom und Microsoft gemeinsam betriebene »Deutsche Cloud« einen US-amerikanischen Unterbau hat: »Wir haben damals unsere Dienstleistungen und Services auf die Microsoft Azure Cloud gelegt, die von der Deutschen Telekom als Datentreuhänder betrieben wird. Aber diese Treuhänderschaft läuft in absehbarer Zeit aus. Ein komplett eigenständiges, deutsches Cloud-Angebot ist aber auch das nicht. Microsoft, Google und Amazon bieten die größten Cloud-Dienste an, und an diesen Konzernen führt für viele Kunden kaum ein Weg vorbei.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Rettungsanker oder Beiboot?
  2. Eine Frage der Sicherheit
  3. Eine Lösung aus deutschen Gefilden
  4. Schlüssel zur ­Souveränität
  5. David gegen Goliath
  6. Die Wahrheit liegt in der Mitte

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFRA-ANTRIEBE Hans Nelk GmbH

Weitere Artikel zu G Data Software AG

Weitere Artikel zu Teamdrive

Weitere Artikel zu LeaseWeb Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Amazon Web Services

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom GB MWD OD14

Weitere Artikel zu Branchenlösungen

Weitere Artikel zu Datenschutz

Weitere Artikel zu Datensicherheit

Matchmaker+