Contact Center aus der Cloud können insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv sein, die so IT-Ressourcen einsparen und zudem ohne größere Kapitalkosten für IT-Anschaffungen auskommen. Diese Unternehmen müssen aber häufig besonders flexibel sein und neue Lösungen schnell zum Einsatz bringen können. Eine Cloud-Lösung ist auch für neue Standorte oder sogar für neue Unternehmensbereiche zweckmäßig, da diese sich schnell in das Netzwerk einbinden lassen. Mit einer Cloud-Lösung sind alle Funktionen über das Internet verfügbar und es ist keine kostspielige Anbindung an bestehende Premise-Netzwerke oder lokale Installationen erforderlich.
Unabhängigkeit vom Standort
Immer mehr Menschen arbeiten von unterwegs oder haben auch zu Hause einen Arbeitsplatz. Gut vier von zehn Unternehmen erwarten laut einer Bitkom-Umfrage, dass der Anteil der Homeoffice-Mitarbeiter in den kommenden fünf bis zehn Jahren weiter steigen wird. Daher ist es für Unternehmen sinnvoll, die Software, die von ihren Mitarbeitern genutzt wird, über ein Web-Interface und über das Internet erreichbar zu machen. Für multinationale Unternehmen braucht es zudem eine Version in mehreren Sprachen und Compliance-gerechtes Datenmanagement.
Mehrere Sicherungssysteme
Bei Cloud-Anwendungen gibt es immer noch Bedenken bezüglich Sicherheitsfragen. Dabei arbeiten die Anwendungen mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, sodass ein Auslesen von Daten während der Übertragung im Normalfall nicht möglich ist. Die Cloud-Anbieter betreiben hoch gesicherte Rechenzentren, die auf dem aktuellen Stand der Sicherheitstechnik sind – schließlich ist das ihr Kerngeschäft. Einen solch hohen Security-Level aufrechtzuerhalten, können sich viele Anwenderunternehmen gar nicht leisten. Daher bieten professionelle Cloud-Rechenzentren häufig schon per se eine höhere Sicherheit, als es viele einzelne Unternehmen leisten können.
Zukunftsfähiges Modell
Die hohe Flexibilität von Cloud-Anwendungen, geringe IT-Investitionskosten, hohe Ausfallsicherheit und generell ein Plus an Agilität für Organisationen sind entscheidende Argumente, die dabei helfen, dass multimandantenfähige Cloud Adoption wächst. Eine Studie von DMG Consulting geht davon aus, dass bis zum Jahr 2020 die Zahl der cloudbasierten Contact-Center-Arbeitsplätze pro Jahr um jeweils mehr als 20 Prozent steigen könnte. Darüber hinaus zeigt eine aktuelle Studie von Forrester Consulting: Wer eine cloudbasierte Contact-Center-Lösung einsetzt, kann innerhalb von drei Jahren einen positiven Return on Investment (ROI) erreichen, die Produktivität der Mitarbeiter verbessern und die laufenden Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen verringern.
Heinrich Welter ist Vice President Sales und General Manager DACH-Region bei Genesys