IBM musste bei BI im Jahr 2014 einen Umsatzrückgang von 8,1 Prozent hinnehmen. Mit der auf Künstlicher Intelligenz beruhenden Watson-Technologie hat der Hersteller inzwischen Discovery-Software auf dem Markt. Bei Advanced Analytics ist der IT-Riese dank der SPSS-Übernahme gut aufgestellt.
»Watson Analytics ist eine Data-Discovery-Lösung der nächsten Generation. Endanwender können damit auf intuitive Weise eigene Datenquellen komplett Self-Service-basiert analysieren. Die Ergebnisse können verfeinert und weiteren analytischen Funktionen zugänglich gemacht werden. Watson Analytics erlaubt es zudem, externe Feeds wie Twitter und Informationen in anderen Clouds oder aus traditionellen Quellen einzubinden. Die Software verwendet Methoden der Predictive Analytics und nutzt neueste Visualisierungstechniken. Anwender können in natürlicher Sprache mit ihren Daten interagieren. Über Beziehungen und Abhängigkeiten in den untersuchten Datenmengen können sie Einflussfaktoren für bestimmte Indikatoren identifizieren. Die Ergebnisse können dann über interaktive, visuelle Dashboards oder Infografiken mit anderen geteilt werden.«
Daniel Wessinghage, Software Group Sales Leader IBM DACH
»Das Partner-Ökosystem spielt eine wesentliche Rolle in der Strategie des IBM-Analytics-Bereiches und ist ein wesentlicher Wachstumsmotor. Partner können die gesamte Bandbreite im Projektgeschäft abdecken: von Consulting über Implementierung bis zum Lizenzvertrieb. IBM motiviert und befähigt Geschäftspartner, das Analytics Business eigenständig auszubauen und bietet Unterstützung an. Jeder Partner muss die entsprechenden Produktzertifizierungen ablegen. Die Incentivierungsprogramme belohnen den Customer Value, den ein Partner durch seine Lösungsexpertise an den Kunden gibt: Je höher der Lösungsanteil, desto attraktiver die Vergütung.«
Daniel Wessinghage, Software Group Sales Leader IBM DACH
»Ein Hauptthema ist die Anpassung der Geschäftsmodelle unserer Geschäftspartner in Richtung SaaS (Software-as-a-Service). Wir bieten nahezu unser gesamtes Analytics-Portfolio als SaaS an, wodurch sich neue Marktchancen für unsere Partner ergeben. Ein zweites wichtiges Thema ist für uns die Erweiterung des Portfolios unserer Partner: BI-Projekte bieten Ansatzpunkte, um auch über unstrukturierte Daten, prädiktive Technologien oder die Performance-Optimierung der datenhaltenden Systeme zu reden.«