Narrowband IoT

Wegbereiter für das Internet der Dinge

6. März 2018, 14:51 Uhr | Autor: Lena Tausend / Redakteur: Stefan Adelmann

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Ungeteilte Netzressourcen im lizenzierten Spektrum

Herausragend im lizenzierten Spektrum
NB-IoT soll zusätzlich durch seine Standardisierung und den Betrieb im lizenzierten Spektrum punkten. Zahlreiche renommierte Unternehmen setzen bereits auf Narrowband IoT und arbeiten gemeinsam in einem großen Ökosystem aus Netzbetreibern und Hardware-Herstellern daran, die Technik voranzutreiben. Dies soll neben einem schnellen Roll-Out auch die sichere internationale Netzabdeckung gewährleisten. Die Datenübertragung in einem lizenzierten Spektrum sichert Anwendern von NB-IoT außerdem ungeteilte Netzressourcen und garantiert festgelegte SLAs.

Mehr Nachhaltigkeit in Stadt und Land
Gerade im Bereich der Smart-City-Applikationen sorgt Narrowband IoT für die Bewohner für erhöhte Nachhaltigkeit. In Zeiten immer knapper werdender Ressourcen ein wichtiges Argument für öffentliche Verwaltungen, Systeme auf IoT umzustellen. So können etwa per NarrowBand IoT vernetzte Straßenlaternen Strom sparen, indem sie ihr Licht dimmen, sobald niemand auf der entsprechenden Straße unterwegs ist. Smart-Parking-Lösungen helfen Autofahrern dabei, schneller einen Parkplatz zu finden, reduzieren so die Zeit, in der sie suchend herumfahren müssen, und verringern Abgase und Benzinverbrauch. Ebenfalls kraftstoffsparend sind Smart-Waste-Modelle, bei denen Fahrzeuge der Müllabfuhr ihre Routen anhand des Füllstands der Abfallbehälter optimieren können. Smart Metering soll wiederum eine höhere Transparenz bezüglich des eigenen Stromverbrauchs ermöglichen. Auch in der Landwirtschaft trägt eine Vernetzung zu ökologischeren Praktiken bei. Anwendungen, die Umwelt- und Bodendaten miteinander kombinieren, ermöglichen es Landwirten zum Beispiel, Risiken für möglichen Schädlingsbefall zu berechnen und so Pestizide gezielter – und damit sparsamer – aufzutragen. Oder Bewässerung und Düngemittel nur individuell auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmt einzusetzen. Allen NB-IoT-Anwendungen ist zudem gemein, dass die lange Batterielaufzeit nur selten Wartungsbesuche nötig macht.

Lena Tausend ist Redakteurin bei der Agentur Palmer Hargreaves

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Smart Metering
Unter anderem zählt Smart Metering zu den spannendsten Einsatzszenarien für NB-IoT. 
© Sashkin - fotolia

Exkurs: Narrowband IoT unterder Lupe
Narrowband IoT ist ein Mobilfunk-Standard, der auf vorhandener Mobilfunk-Netzwerkarchitektur der Carrier aufsetzt und im lizenzierten Funkspektrum betrieben werden kann. Das soll für Stabilität sowie Zukunftssicherheit sorgen und eine kostengünstige Lösung bereitstellen, wo andere Mobilfunstandards wie beispielsweise LTE weit über das Ziel hinausschießen. Die Betreiber rücken hier besonders Szenarien rund um das Internet of Things in den Fokus, beispielsweise Smart-Metering- oder Smart-Building-Systeme.

Narrodband IoT gilt als vielversprechender Standard für die zunehmende Vernetzung und das wachsende Internet der Dinge. Aktuell bieten die drei großen Netzbetreiber in Deutschland – Telefónica, Telekom und Vodafone – entsprechende Pakete für den Einsatz von NB-IoT an oder haben erste Konzepte vorgestellt. Während beispielsweise die Niederland schon über ein flächendeckendes NB-IoT-Netz verfügen, wird der Ausbau in Deutschland aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.


  1. Wegbereiter für das Internet der Dinge
  2. Ungeteilte Netzressourcen im lizenzierten Spektrum

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Vodafone AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Bonn

Weitere Artikel zu Smart City/Building

Weitere Artikel zu IoT-Anwendung

Weitere Artikel zu Automation/Produktion

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+