Die Vorteile der Nutzung von UCC-Anlagen mit Workflow-Integration in Unternehmen sind enorm. Das beginnt bereits bei den Kosten. Sie liegen bei einer mittelgroßen VoIP-PBXen allein für Endgeräte bei zirka 70 bis 80 Prozent. UCC-Lösungen mit Web-RTC generieren im Vergleich hierzu nur sehr geringe Kosten, da die Endgeräte bereits nativ im Browser integriert sind – HTML 5. Zusätzliche Installations- und Anschaffungskosten für Software entfallen. Web-RTC-Lösungen passen perfekt in ITK-Landschaften, in denen bereits alle wichtigen IT-Anwendungen cloudbasiert im Browser laufen.
Die Kombination von Computer und Telefonie bietet für Unternehmen, Mitarbeiter und Anwender eine vollständige Workflow-Integration, die Prozesse unterstützt, Teilaufgaben automatisiert und optimiert. Die Nutzung des offenen Standards Web-RTC bindet ein Unternehmen in der Wahl seiner Technologielandschaft nicht an einen Hersteller. Eine Komplettlösung für ein Unternehmen ist so individuell an die Bedürfnisse seiner Mitarbeiter anpassbar – auch herstellerübergreifend. Zusätzlich ist Web-RTC ein komplett plattformunabhängiger Standard. Die Adaption an verschiedene Betriebssysteme und (mobile) Endgeräte übernimmt der Browser, indem er HTML 5, Javascript beziehungsweise Web-RTC zur Kommunikation nutzt. Damit ist Web-RTC auf jeder Plattform lauffähig, auf dem ein Browser mit Web-RTC-Implementierung läuft. Abhängig von den Endgeräten ist eine optimale Kommunikation möglich, die der jeweils vorhandenen Bandbreite dynamisch angepasst ist.
In puncto Sicherheit gewährleistet die Kommunikation über die Websocket-Verbindungen eine sichere Übertragung, da diese laut Standard zwingend über TLS zu sichern sind. TLS-Verbindungen zwischen Browser und Webserver sind gängige Praxis – Web-RTC macht sich diesen Umstand zunutze und produziert so keinen größeren Aufwand. Dennoch bietet es dem Anwender vollständig und über Ende-zu-Ende gesicherte Kommunikation. Dabei ist es egal, ob sich der Web-RTC-Anwender im Unternehmensnetz befindet oder von außerhalb eine Verbindung aufbauen möchte.