Vor-Ort-Test bei fünf Anbietern

Coworking-Spaces im Test

11. Januar 2024, 14:00 Uhr | Sabine Narloch

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Buchen oder nicht buchen?

Um mit der Abschlussfrage in die Ergebnisse einzutauchen: 16 mal sagten die Testpersonen, dass sie buchen würden, acht Mal würden sie dies hingegen nicht tun. Denen, die zuschlagen würden, gefiel unter anderem, dass die Räumlichkeiten „modern, sauber und auch elegant“ waren, die „coole Einrichtung“, ein „beeindruckendes Entree“, „sehr freundliche Mitarbeiter“ sowie eine zentrale Lage. Negativ fiel auf, wenn die Büroräume zu dunkel und zu klein waren, die Ausstattung einen minderwertigen Eindruck machte oder keinen Lärmstopp aufwiesen.

Preise, Rabatte und Verfügbarkeiten

Von den 24 besuchten Workspace-Büros lag der Preis für die Buchung des vorgegebenen Szenarios bei 12 Coworking-Spaces zwischen 20 und 50 Euro pro Day-Pass. Zwischen 50 und 70 Euro lag der Preis in fünf Coworking-Spaces. In sieben Coworking-Spaces lag der Preis bei über 70 Euro, davon sind drei der fünf WeWork-Filialen betroffen, zwei Satellite-Office-Filialen sowie je ein Regus- und eine Design-Offices-Standort.

Es werden aber auch Vergünstigungen angeboten. 18 Standorte haben hier diverse Angebote. Günstiger kann es bei mitunter werden, je länger die Laufzeit ist. Andere Vergünstigungen, die genannt wurden, waren: Rabatte bei Fitnessstudios und Restaurants oder bei Mitgliedsstatus, auch die Möglichkeit einer Getränkeflat wurde genannt.

Besonders zu Messezeiten sind Coworking-Spaces gut gebucht bis ausgebucht. Hier lohnt es sich also, nicht zu kurzfristig unterwegs zu sein. In der Regel sind Räumlichkeiten von Montag bis Freitag zu üblichen Geschäftszeiten geöffnet. Wer jedoch ein Einzelbüro gebucht hat, einen festen Vertrag hat oder gegebenenfalls Absprache gehalten hat, kann den Arbeitsplatz auch länger beziehungsweise am Wochenende zu nutzen.

Weitere Insights in die Ergebnisse

Wir fragten auch, ob es im Hinblick auf die Art der Arbeit, die im Coworking-Space ausgeübt werden darf, Einschränkungen gibt. Dies wurde an 22 der 24 Standorte verneint. Ein Mal gab es die Beschränkung auf normale Bürotätigkeiten, ein Mal wurden ärztliche Behandlungen ausgeschlossen.

Ein wichtiger Aspekt eines Arbeitsplatzes ist das Thema Ruhe. Wir fragten daher ab, ob Maßnahmen zur Ruhedrosselung vorhanden seien. 16 Standorte bejahten diese Frage, die restlichen verneinten.

Da jemand, der in einem Coworking-Space arbeitet, in der Regel räumlich separiert von seinen Kolleg:innen oder seinem Team arbeitet, oder aber selbstständig ist, spielt das Thema Networking-Veranstaltungen eine Rolle für die Anbieter. Bei allen besuchten WeWork- und Mindspace-Standorten gibt es in dieser Richtung Angebote. Design Offices und Satellite Office bieten dies an jeweils vier der fünf Standorte an, Regus offeriert dies laut den Berichten der Tester:innen in nur zwei Standorten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Coworking-Spaces im Test
  2. Buchen oder nicht buchen?
  3. Design Offices
  4. Mindspace
  5. Regus
  6. Satellite Office
  7. WeWork

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu connect professional

Weitere Artikel zu REGUS

Weitere Artikel zu Cloud Computing

Weitere Artikel zu Private Cloud

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu Collaboration

Weitere Artikel zu Collaboration

Weitere Artikel zu Arbeitswelt

Matchmaker+