"Deutschlands reichweitenstarkes Online-Angebot 't-online.de' und 'InteractiveMedia' ergänzen sich optimal mit den Aktivitäten der Ströer in der Online-Werbevermarktung. Wir freuen uns, mit Ströer einen Partner gefunden zu haben, der die Potenziale des Portals weiter steigern und für die beiden Gesellschaften erhebliche Synergien am Markt erschließen kann. Wir sind überzeugt, dass 't-online.de' und 'InteractiveMedia' die medienübergreifende Vermarktungsposition von Ströer auf dem deutschen Online-Werbemarkt nachhaltig unterstützen und damit zur Wachstumsstrategie von Ströer beitragen können. Auch deshalb haben wir uns für den Kaufpreis in Aktien entschieden," sagt Niek Jan van Damme, Vorstandsmitglied der Deutschen Telekom AG und Chef der Telekom Deutschland GmbH.
Das Portal "t-online.de" gehört, so die Telekom, zu den meist-besuchten Websites in Deutschland und dient auch als Plattform für T-Online.de-Mailadressen und das Telekom-Kundencenter. Diese Services verbleiben bei der Telekom Deutschland und können wie gewohnt weiter verwendet werden ohne dass Dritte auf die Inhalte zugreifen können. Die einschlägigen rechtlichen Rahmenbedingungen – beispielsweise zum Datenschutz – gelten weiterhin. Für die Endkunden ändert sich nichts, versichert die Telekom. Auch für die Leser des Newsportals "t-online.de" soll sich nach der Transaktion nichts ändern: "Sie finden unter www.t-online.de wie gehabt Angebote rund um News, Ratgeberinhalte und Shopping sowie die bekannten Dienste und Tools."