Mit einem Umsatz von 721 Millionen Euro im Gesamtjahr 2014 zähle Ströer zu den größten Vermarktern von Außen- und Onlinewerbung in Deutschland, heißt es in der Meldung zu den Verkaufsabsichten. 2013 habe das Unternehmen sein Geschäft um das Digital-Segment erweitert, um sich zu einem integrierten und zunehmend digitalen Medienunternehmen zu entwickeln. Mit den Leistungsmarken Ströer Digital Media, Ströer Mobile Media und Ströer Primetime kombiniert das Unternehmen klassische und digitale Außenwerbung mit der Online-Display-Vermarktung und werde so zu einem der ersten Full-Service-Anbieter entlang der kompletten Wertschöpfungskette der digitalen Vermarktung.
Udo Müller, Vorstandsvorsitzender von Ströer kommentiert: "Die Transaktion ist für Ströer und den deutschen Onlinewerbemarkt ein klarer Game-Changer. Der Zusammenschluss in der Vermarktung stellt einen sehr wichtigen Schritt dar, um auch die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit eines deutschen Online-Vermarktungshauses im Wettbewerb mit global agierenden Konkurrenten sicherstellen zu können. T-Online ist eine Markenikone des deutschen Digitalgeschäfts. Wir sind überzeugt, dass wir über die Ressourcen verfügen die 'most trusted online brand' Europas erfolgreich weiter zu entwickeln."
Abschließend heißt es: Das Digital-Segment stellt bei Ströer eine zentrale Säule der Unternehmensstrategie dar und ist maßgeblicher Treiber für Wachstum im Konzern, der 25 Prozent des Umsatzes des Unternehmens ausmacht. Für die kommenden Jahre plant Ströer, den Umsatzbeitrag der Digitalsparte auf 50 Prozent zu steigern.