Local Service Call ist kein von einem Anschluss losgelöstes Produkt. Herausstechende Merkmale des lokalen Rufnummernangebots der Telekom sind: Mit Local Service Call erhält der Kunde nicht nur eine lokale Rufnummer, die er ähnlich wie eine Servicenummer auf Zielrufnummern routen kann. Stattdessen wertet er damit einen bestehenden Anschluss mit den Funktionen einer Servicenummer auf. Die Leistungsmerkmale des Telefonanschlusses bleiben dabei vollständig erhalten. Selbstverständlich kann der Kunde über diesen auch weiterhin abgehende Gespräche führen.
Der Kunde kann wahlweise alle am Anschluss genutzten Rufnummern bzw. Nebenstellen oder aber nur einzelne Nummern mit Local Service Call versehen. Mit der Routing-Funktion Continue können Anrufe auf Nummern, die mit Local Service Call versehen wurden, unverändert zu dem Anschluss geführt werden, dem die Rufnummer zugeordnet ist.
Die Servicenummer ist hier gleichzeitig die Zielrufnummer. Dies vereinfacht nicht nur die Administration des Routings sondern reduziert auch die Verbindungskosten.
Mit Local Service Call stehen dem Kunden alle Routing- und Statistik-Funktionen des Intelligenten Netzes der Telekom uneingeschränkt zur Verfügung. Von der Administration von Routings und Statistiken über das Internet über den CallGuard bis hin zum causeabhängigen Routing kann der Kunde alle Funktionen uneingeschränkt nutzen.
Dem Kunden bietet Local Service Call damit folgende Vorteile:
Bestehende und den Kunden des Unternehmens bekannte Rufnummern können in Local Service Call übernommen werden.
Die Übernahme einzelner Rufnummern aus dem Rufnummernraum einer TK-Anlage in Local Service Call ist möglich. Damit nutzt das Unternehmen z.B. für die Nebenstelle des Kundendienstes Local Service Call, die Buchhaltung und der Einkauf bleiben aber regulär erreichbar.
Wenn die Routing-Funktion Continue genutzt wird, entstehen dem Kunden nur minimale Kosten. Local Service Call eignet sich damit auch für Anwendungen, bei denen die Routingfunktionalitäten im Regelbetrieb gar nicht benötigt werden. Für die Rufnummer stehen immer statistische Informationen und Auswertungen zur Verfügung. Bei technischen Problem am Anschluss oder in Ausnahmesituationen aber eine lückenlose Erreichbarkeit gewährleistet sein muss.
Durch die Continue-Funktion eignet sich außerdem auch für das zentral gesteuerte Management der individuellen Erreichbarkeit von Mitarbeitern: Während der üblichen Bürozeiten werden die Anrufe zur Nebenstelle des Mitarbeiters geführt. Außerhalb der Arbeitszeiten wird z.B. die Rufbereitschaft oder Service-Zentrale angesteuert. Ist der Mitarbeiter krank oder im Urlaub, erfolgt ein Routing zum Vertreter.