M2M / Connected-Car

Mit LTE zum vernetzten Auto

28. Mai 2015, 15:41 Uhr | Joachim Dressler, VP Sales Emea bei Sierra Wireless Markus Kien, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Expertenkommentar: Entwicklertools auf Open-Source-Basis

Andreas Kohn, Director Marketing Automotive bei Sierra Wireless
Andreas Kohn, Director Marketing Automotive bei Sierra Wireless
© Sierra Wireless

Andreas Kohn, Director Marketing Automotive bei Sierra Wireless: "Sierra Wireless ist im Automobilmarkt und allgemein im M2M-Markt der weltweit führende Anbieter von GSM-Modulen. In diesem Bereich geht der Trend eindeutig in Richtung LTE, wie im Artikel beschrieben. Eigentlich beinhalten nahezu alle neuen Ausschreibungen der Fahrzeughersteller LTE als Funktechnologie. Wir sehen zwei Hauptgründe, warum LTE 2G und 3G in kurzer Zeit vollständig ablösen wird: zum einen können viele neue Dienste angeboten werden, für die die höhere Geschwindigkeit von LTE von Vorteil ist. Zum anderen – und fast noch wichtiger – sind viele Mobilfunkhersteller bereits dabei, das Ende von 2G und 3G einzuläuten. Zum Beispiel wird AT&T 2G in den USA Ende 2016 einstellen.

Der einzige „Nachteil“ von LTE ist der deutlich höhere Preis im Vergleich zu einem 2G- oder 3G-Modul, aber dieser wird sich im Laufe der nächsten Jahre voraussichtlich egalisieren. Wichtig ist auch, dass die neuen Systeme alle „offen“ konzipiert sind, das heißt auf zukünftige Dienste vorbereitet sind, die über die Luftschnittstelle installiert und gemanagt werden können.

Sierra Wireless bietet dafür auf seinen LTE-Modulen für die Automobilbranche eine Application Framework namens „Legato“ (http://www.legato.io), die branchenweit erste Open-Source embedded Plattform für M2M-Anwendungen. Legato basiert auf Linux und wird mit allen benötigten Entwicklungstools zur Verfügung gestellt. Damit bietet sie alle Voraussetzungen für Hersteller, kostengünstig neue vernetzte Anwen-dungen im Automobilbereich zu entwickeln, zu installieren und zu verwalten.

Legato entspricht den Bedürfnissen der Fahrzeughersteller bezüglich der Sicherheit, dem App-Management, der vorintegrierten Cloud-Verbindung und der einfachen Wiederverwendbarkeit gerecht zu werden, ohne versteckte Lizenzkosten zu erzeugen. Damit können die Fahrzeughersteller viel flexibler auf neue Trends zum Beispiel aus der Consumer-Welt reagieren und Anwendungen im Fahrzeug nachträglich installieren, die bei der Entwicklung des Fahrzeugs noch kein Thema waren."

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mit LTE zum vernetzten Auto
  2. Neue Generation Apps und Services
  3. Expertenkommentar: Entwicklertools auf Open-Source-Basis
  4. Expertenkommentar: Deutschlands Liebling besser bewirtschaften
  5. Expertenkommentar: Die Route zum selbstfahrenden Auto
  6. Interview: Standpunkte aus der Automobilindustrie
  7. Hintergrund: Konstruktion eines besser vernetzten Automobils

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Steinfurt

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Bonn

Weitere Artikel zu Sierra Wireless

Weitere Artikel zu Telefónica Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG Frankfurt

Weitere Artikel zu Mobilfunk-Dienste

Weitere Artikel zu IoT Services

Matchmaker+