Infrastruktur

Datacenter unter Kontrolle

4. Juli 2013, 10:36 Uhr | Dirk Jarzyna, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 10

Ereignisse und Alarme

Die Reduzierung der Systemausfallzeit ist die am häufigsten zu hörende Begründung für die Anschaffung eines Infrastruktur-Monitoring-Systems. Erst die sofortige Benachrichtigung durch ein zentrales Monitoring-System bei einem Fehler oder beim Eintreten eines Ereignisses, das auf ein zu erwartendes Problem hindeutet, macht schnelle, effiziente Reaktionen auf Systemprobleme möglich. Ein zentrales Alarm-Management-System bildet ein Fenster in den Datacenter-Betrieb und kann Alarme priorisieren. Das ist wichtig, um zu gewährleisten, dass schwerwiegende Ereignisse mit höchster Priorität behandelt werden. Jeder Alarm ist daraufhin zu untersuchen, welche Auswirkungen er auf den Betrieb hat. Vermutlich ist es tragbar, die Reparatur einer einzelnen Kühleinheit aufzuschieben, wenn 30 andere normal arbeiten, aber nicht, wenn es eine von nur zwei Einheiten ist.

Die Daten eines Monitoring-Systems eignen sich zur Analyse von Trends und der Entwicklung effizienter Präventivmaßnahmen. Die durch ein zentrales System gebotene Einsicht in die Datacenter-Infrastruktur hilft außerdem dabei, Probleme zu vermeiden, die durch sich ändernde Betriebsbedingungen erzeugt werden. Schon die Fähigkeit, Steckdosen in einem Rack ausschalten zu können, das bereits den maximal möglichen Strom zieht, obwohl es durchaus noch physischen Platz für zwei, drei Server hätte, kann den Stromkreis vor Überlastung schützen. Alarme, die auf einen Anstieg der Server-Eingangstemperatur hindeuten, signalisieren den Bedarf einer zusätzlichen Kühleinheit, bevor die ersten Server an Überhitzung sterben.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Datacenter unter Kontrolle
  2. DCIM verbindet Welten
  3. Zehn Schritte zur Kontrolle
  4. Temperaturen messen
  5. Die Stromaufnahme beobachten
  6. Monitoring des Rack-Zustands
  7. Lecks entdecken
  8. Steuerung
  9. Intelligente Stromsteuerung
  10. Zentralisiertes Monitoring
  11. Ereignisse und Alarme
  12. Monitoring der Energie-Effizienz
  13. Batterie-Monitoring
  14. Expertenkommentar: DCIM-Evolution
  15. Expertenkommentar: DCIM kann Geschäftsprozesse retten
  16. Expertenkommentar: Energieeffizienz versus Verfügbarkeit
  17. Expertenkommentar: Kontinuierliche PUE-Ermittlung
  18. Expertenkommentar: Mit DCIM die Verfügbarkeit garantieren
  19. Zehn Fragen - DCIM: Brückenschlag zwischen physikalischer und IT-Infrastruktur
  20. Emerson Network Power
  21. ABB Automation
  22. Rittal
  23. Schneider Electric
  24. Socomec

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ABB Automation GmbH

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH

Weitere Artikel zu SOCOMEC GmbH

Weitere Artikel zu Emerson Network Power (neu)

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+