Infrastruktur

Datacenter unter Kontrolle

4. Juli 2013, 10:36 Uhr | Dirk Jarzyna, Redaktion funkschau

Fortsetzung des Artikels von Teil 15

Expertenkommentar: Energieeffizienz versus Verfügbarkeit

Andreas Ganz,  Head of Datacenter Business in CEU, ABB Deutschland
Andreas Ganz, Head of Datacenter Business in CEU, ABB Deutschland
© ABB Deutschland

Im Vergleich zu einem durchschnittlichen Bürogebäude haben moderne Rechenzentren einen mindestens 30 Mal höheren Stromverbrauch pro Quadratmeter. Aufgrund der astronomischen Stromkosten ist es aus finanzieller Sicht sinnvoll, beim Rechenzentrum auf größtmögliche Energieeffizienz zu achten. Allerdings haben Ausfälle eines Rechenzentrums oft eine deutlich negativere Auswirkung nicht nur auf den Ruf eines Unternehmens, sondern ebenfalls auf die Kosten. Mit nachweislichen Kosten von 1 Million Dollar pro Stunde belasten die Ausfälle den Gewinn erheblich. Somit erfolgt die Betrachtung jedweder Strategie zur Energieeffizienz unter der Prämisse der Sicherstellung der maximalen Verfügbarkeit eines Rechenzentrums.

Rechenzentren und die Unternehmen, bei denen sie eingesetzt werden, nutzen immer stärker strategisch geprägte Ansätze für die Energieversorgung. Dieselben Innovationen, die auch für Smart-Grids und unternehmenskritische Industrieanlagen eingesetzt werden, kommen nun auch in Rechenzentren zur Anwendung. Betreiber von Rechenzentren benötigen nun beispielsweise eine offene Plattform zur Verwaltung verschiedener Integrations- und Interoperabilitätsebenen für eine breite Palette von Komponenten und Systemen, zentralisierte Steuerelemente zur Automatisierung von Lastausgleich und Echtzeitoptimierung für Einrichtungsinfrastruktur und IT sowie eine Methode zur bidirektionalen verteilten Erzeugung, um die Energieversorgung und den Energiebedarf eines Rechenzentrums auszugleichen.

Es spielt allerdings keine Rolle, wie stabil und technisch ausgereift die IT-Systeme und die Ausrüstung der Einrichtung sind, wenn die DCIM-Eigenschaften des Rechenzentrums der Aufgabe nicht gewachsen sind. Die Herausforderung für die Betreiber von Rechenzentren liegt darin, ein flexibles Netzwerk dynamisch zu verwalten, um Zuverlässigkeit, Energieeffizienz und maximale Auslastung sämtlicher Rechenzentrums-Assets zu erzielen.

Für einen erfolgreichen Betrieb müssen moderne Rechenzentren flexibel und an Veränderungen in der Industrie anpassbar sein, insbesondere den stetig steigenden Speicherplatzbedarf.
In vielen Fällen erfüllen Rechenzentren diese Anforderung durch mehr Server, so dass auch der Energieverbrauch steigt. Die Voraussetzung für ein DCIM wäre die erforderliche Flexibilität, mit der Betreiber von Rechenzentren betriebliche Veränderungen umsetzen können, die aus dem steigenden Bedarf an Rechen- und Speicherleistung entstehen.

Der Aufbau von Rechenzentren ist äußerst komplex, denn sie bestehen aus vielschichtigen, miteinander verbundenen Geräten und Systemen: Lüfter, Pumpen, Kühlaggregate, Ventile, Schaltanlagen, Leitsysteme, Transformatoren, PDU, RPP, USV, etc. Alle diese Komponenten haben im Einzelnen eine Auswirkung auf die Energieeffizienz, jedoch erst in der Kombination der Komponenten in einem integrierten System und die kurz- und langfristige Überwachung und Optimierung in einem DCIM sorgen für das gewünschte Ergebnis.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Datacenter unter Kontrolle
  2. DCIM verbindet Welten
  3. Zehn Schritte zur Kontrolle
  4. Temperaturen messen
  5. Die Stromaufnahme beobachten
  6. Monitoring des Rack-Zustands
  7. Lecks entdecken
  8. Steuerung
  9. Intelligente Stromsteuerung
  10. Zentralisiertes Monitoring
  11. Ereignisse und Alarme
  12. Monitoring der Energie-Effizienz
  13. Batterie-Monitoring
  14. Expertenkommentar: DCIM-Evolution
  15. Expertenkommentar: DCIM kann Geschäftsprozesse retten
  16. Expertenkommentar: Energieeffizienz versus Verfügbarkeit
  17. Expertenkommentar: Kontinuierliche PUE-Ermittlung
  18. Expertenkommentar: Mit DCIM die Verfügbarkeit garantieren
  19. Zehn Fragen - DCIM: Brückenschlag zwischen physikalischer und IT-Infrastruktur
  20. Emerson Network Power
  21. ABB Automation
  22. Rittal
  23. Schneider Electric
  24. Socomec

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ABB Automation GmbH

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH

Weitere Artikel zu Schneider Electric GmbH

Weitere Artikel zu SOCOMEC GmbH

Weitere Artikel zu Emerson Network Power (neu)

Weitere Artikel zu Server, Datacenter

Matchmaker+