Social-Media

Kundenservice auf neuer Evolutionsstufe

23. Mai 2011, 12:56 Uhr | Von Harald Talarczyk und Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kundenbedürfnisse kennen und lernen

Für serviceorientierte Unternehmen ist der Weg ins Social-Web ein unumkehrbarer Prozess, der unternehmensweit getragen werden sollte, um nicht zu Unsicherheiten in der Kundenkommunikation zu führen. Es spricht sich herum, dass die mit Social-Media-Communication (SMC) verbundenen Chancen größer sind als die Risiken. Oder besser: Das Risiko besteht eher darin, zu lange mit einem Umbau der Unternehmenskommu-nikation in Richtung Social-Media zu warten – Fachleute verwenden hierfür die neue Lesart des Akronyms ROI: „Return on Ignoring“ oder „Risk on Ignoring“.

Tatsächlich findet das direkte Gespräch mit Unternehmen und über sie heute be-vorzugt in der digitalen Öffentlichkeit statt. „Viele Unternehmen haben Angst vor dem Kundenfeedback und befürchten, dass es in ihrem Corporate-Blog viele negative Reaktionen geben könnte. Dabei müssen Unternehmen eher befürchten, gar keine Kommentare zu erhalten. Immer mehr Firmen lassen sich auf das neue Denken einer Social-Media-Welt ein und verstehen, dass ihre Mitarbeiter längst selbstverständlich mit Facebook und Co. umgehen. Sie verankern Prozesse in ihren Strukturen, die es ihnen erlauben, schnell und sicher mit Social-Media umzugehen. Sie werden mutiger und verhalten sich souverän gegenüber ihren Kunden. Warum auch nicht? Letztlich stellt Social-Media eine große Chance für die Kundenkommunikation dar, die es erlaubt, mehr über deren konkrete Wünsche und Bedürfnisse herauszufinden“, bemerkt Klaus Eck, Gründer und Herausgeber des PR-Blogger.

Nicht umsonst wird der Nutzen der SMC besonders deutlich bei ihrem Einsatz für den Kundenservice, wie das Beispiel des Internet-Providers 1&1 zeigt. Das gilt nicht erst seitdem der Werbeauftritt von Marcell d’Avis, Leiter Kundenzufriedenheit bei 1&1, in so-zialen Netzwerken diskutiert wird. Neben Internet-Foren sind die Facebook- und Twitter-Seiten des Unternehmens inzwischen  für Kunden die geläufige Anlaufstelle bei Service-Anfragen. „Wir verwenden Social-Media von Anfang an für einen offenen, transparenten Dialog mit Kunden und Interessenten“, so Michael Frenzel, Leiter der Unternehmenskommunikation bei 1&1 – siehe Kasten „Social-CRM in der Praxis“.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Kundenservice auf neuer Evolutionsstufe
  2. Kundenbedürfnisse kennen und lernen
  3. Von der Einbahn-Kommunikation zum Dialog
  4. Social-CRM am Beispiel 1&1
  5. Organisatorische Strukturen
  6. Expertenkommentar Walter Services
  7. Expertenkommentar SNT Deutschland
  8. Expertenkommentar Snom Technology

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SNT Deutschland AG

Weitere Artikel zu snom technology AG

Weitere Artikel zu walter services GmbH

Weitere Artikel zu 1 & 1 Internet AG

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+