Bring-Your-Own-Device

Roundtable: Mobile-Device-Management

26. Juni 2013, 14:48 Uhr | Markus Brungs, Geschäftsführer Logicalis

Fortsetzung des Artikels von Teil 9

Expertenkommentar: Die eigene Strategie zählt

Michael Bernau,  Brand Manager DACH, Dell Software Group
Michael Bernau, Brand Manager DACH, Dell Software Group
© funkschau

Über Bring-Your-Own-Device (BYOD) wird schon lange heiß diskutiert, aber so richtig in Fahrt gekommen ist das Thema erst, seit sich das I-Phone und andere Smartphones bei Privatanwendern im Markt durchgesetzt haben. Ein attraktives Design und hoher Bedienkomfort waren die Hauptgründe dafür, warum viele ihr neues Statussymbol auch für berufliche Zwecke einsetzen wollten. In der Zwischenzeit wurde das BYOD-Spektrum durch I-Pads und Android-Tablets deutlich erweitert. Die Anbieter von Mobile-Device-Management-Lösungen haben sich darauf eingestellt und unterstützen die gängigen Android- und I-OS-Geräte. Kein Zweifel: Aktuell ist das Management mobiler Endgeräte ganz stark durch die Consumerization der IT getrieben, aber viele Modelle, unterschiedliche Betriebssysteme und Anwendungen machen den Job zur Sisyphus-Arbeit.

Gerade in der IT ändern sich die Dinge schnell. Ständig kommen neue Modelle und Formfaktoren von Smartphones und Tablets auf den Markt – die Smartphone-Plattform Windows-Phone 8 und Blackberry 10 sind gute Beispiele dafür. Einiges spricht dafür, dass die zu unterstützende Gerätevielfalt weiter zunehmen wird. Gerade im Mittelstand, wo viele vom Rechenzentrum über Desktops bis zu Notebooks auf Windows standardisiert haben, sind aber auch Tendenzen erkennbar, die Gerätevielfalt bei Smartphones wieder zu Gunsten einer durchgängigen Windows-Lösung zu konsolidieren. Als Anbieter von Mobility-Solutions inklusive dem Management der unterschiedlichsten Mobile-Devices ist Dell auf eine Reihe verschiedener Zukunftsszenarien vorbereitet und kann bei Bedarf flexibel reagieren. Flexibilität der Mitarbeiter verbessert die Produktivität und sichert dem Unternehmen dadurch seine Wettbewerbsposition. Die Empfehlung an Unternehmen lautet daher, den Mitarbeitern bis zu einem gewissen Grad Wahlfreiheit zu gewähren, eingebettet aber in eine unternehmensspezifische Enterprise-Mobility-Strategie.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Roundtable: Mobile-Device-Management
  2. Risiken auf beiden Seiten
  3. Wachstumsländer sind weit voraus
  4. Deutsche Unternehmen sollten vorbereitet sein
  5. Was also tun?
  6. BYOD – Sinnvolle Strategie für jede Unternehmensgröße
  7. Die Teilnehmer des Roundtables
  8. Expertenkommentar: Geräte-unabhängige Lösungen
  9. Expertenkommentar: Cloud versus On-Premise-Architektur: Welcher Infrastrukturansatz ist besser geeignet für den Betrieb einer MDM-Lösung?
  10. Expertenkommentar: Die eigene Strategie zählt
  11. Expertenkommentar: Eine BYOD-taugliche WLAN-Infrastruktur muss flexibel sein
  12. Expertenkommentar: Nur Geräte verwalten reicht nicht
  13. Expertenkommentar: Welche Auswirkung hat Samsung Knox auf BYOD und das Mobile-Device-Management?
  14. Expertenkommentar: Sicherheitskonzepte gehen immer vom User aus
  15. Mobile-Device-Management: Fünf Fragen
  16. Seven Principles
  17. Aruba Networks
  18. Cema
  19. Dell
  20. Matrix42
  21. Microsoft
  22. Telekom
  23. Vmware

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VMware Global, Inc.

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu matrix42

Weitere Artikel zu Dell GmbH

Weitere Artikel zu Aruba Networks

Weitere Artikel zu Seven Principles AG

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+