Bring-Your-Own-Device

Roundtable: Mobile-Device-Management

26. Juni 2013, 14:48 Uhr | Markus Brungs, Geschäftsführer Logicalis

Fortsetzung des Artikels von Teil 19

Matrix42

Frage 1: Wie realisieren Sie Mobile-Device-Management bei Ihren Kunden?

Oliver Bendig, VP Product Management, Matrix42: Matrix42 bietet die Möglichkeit, MDM beim Kunden als Vor-Ort-Installation durchzuführen oder als Cloud-Service über ein deutsches Rechenzentrum. Matrix42 sieht hierbei MDM nur als ein Feature einer größeren IT-Arbeitsplatzsmanagement-Strategie. Neben dem Management der mobilen Geräte wird sowohl das sichere Bereitstellen von Daten und Applikationen als auch das Verwalten von Lizenzen und Kosten mobiler Geräte berücksichtigt.

Frage 2: Eine Studie hat ergeben, dass sich mittelständische Unternehmen in Deutschland nicht von den „Hypes der IT-Welt“ wie BYOD beeindrucken lassen und eher noch abwarten. Woran könnte das
liegen? Ist BYOD beim Mittelstand einfach noch nicht angekommen?

Bendig: BYOD als offizielles Programm ist vor allem in Deutschland nur schwierig umsetzbar. Dies hat jedoch weniger technische, sondern viel mehr rechtliche/steuerrechtliche, Gründe. Nur wenige Mittelständler möchten sich die organisatorische Komplexität eines BYOD-Programms ins Haus holen und schwenken so nach der Analyse von BYOD in ein Choose-Your-Own-Device-Programm, bei dem der Arbeitgeber das Gerät gemäß Präferenz des Anwenders bereitstellt.

Frage 3: Bring-Your-Own-Device (BYOD) oder lieber Private-Use-Of-Company-Equipment (PUOCE)? Welchen Ansatz empfehlen Sie Ihren Kunden und warum?

Bendig: Wir empfehlen das Management von Mobile-Geräten so geräteunabhängig wie möglich zu gestalten, so dass die Geräteeigentümerschaft aus technischer Sicht irrelevant wird. Der Fokus sollte auf dem Management der Apps und Daten liegen; nicht auf dem Gerät selbst. Egal ob BYOD oder COPE – es muss akzeptiert werden, dass sich persönliche Daten und Apps auf dem Gerät befinden. Dies muss eine Mobile-Management-Lösung berücksichtigen.

Frage 4: Wo sehen Sie die größten Stolpersteine in Unternehmen, wenn es um die Einführung eines einheitlichen Mobile-Device-Managements geht?

Bendig: Momentan wird von vielen Unternehmen MDM als Silo betrachtet, ohne die Auswirkungen und Berührungspunkte mit den Support-Prozessen und Tools wie ITSM und Client-Management für PCs/ Laptops zu berücksichtigen. Die meisten Projekte scheitern häufig daran, dass der Kunde kein „Zielfoto“ für seine Mobility-Management-Lösung definiert hat und MDM als ein Tool betrachtet das einfach eingesetzt werden soll.

Frage 5: Stichwort Datenschutz: Wie geht man als Unternehmen, das sich mit der Einführung einer MDM-Lösung beschäftigt, mit dem Sicherheitsaspekt „Patriot Act“ um? Oder anders gefragt: Kann eine sichere MDM-Lösung nur aus Europa kommen?

Bendig: Eine sichere MDM-Lösung hinsichtlich des Funktionsumfangs beziehungsweise Features kann sicherlich auch aus den USA bereitgestellt werden. Kunden, die jedoch einen Zugriff auf Daten und Konfiguration durch die US-Regierung verhindern wollen, sollten Wert auf die Bereitstellung des Cloud-Service aus Deutschland oder dem EU-Ausland legen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Roundtable: Mobile-Device-Management
  2. Risiken auf beiden Seiten
  3. Wachstumsländer sind weit voraus
  4. Deutsche Unternehmen sollten vorbereitet sein
  5. Was also tun?
  6. BYOD – Sinnvolle Strategie für jede Unternehmensgröße
  7. Die Teilnehmer des Roundtables
  8. Expertenkommentar: Geräte-unabhängige Lösungen
  9. Expertenkommentar: Cloud versus On-Premise-Architektur: Welcher Infrastrukturansatz ist besser geeignet für den Betrieb einer MDM-Lösung?
  10. Expertenkommentar: Die eigene Strategie zählt
  11. Expertenkommentar: Eine BYOD-taugliche WLAN-Infrastruktur muss flexibel sein
  12. Expertenkommentar: Nur Geräte verwalten reicht nicht
  13. Expertenkommentar: Welche Auswirkung hat Samsung Knox auf BYOD und das Mobile-Device-Management?
  14. Expertenkommentar: Sicherheitskonzepte gehen immer vom User aus
  15. Mobile-Device-Management: Fünf Fragen
  16. Seven Principles
  17. Aruba Networks
  18. Cema
  19. Dell
  20. Matrix42
  21. Microsoft
  22. Telekom
  23. Vmware

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VMware Global, Inc.

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu matrix42

Weitere Artikel zu Dell GmbH

Weitere Artikel zu Aruba Networks

Weitere Artikel zu Seven Principles AG

Weitere Artikel zu Mobile Device Management

Matchmaker+