Für die Auswahl einer geeigneten Lösung mahnt Michael Schreier, Vorstand bei C4B Com For Business, zur Umsicht. Sein Tipp: „Richten Sie sich nicht nach Trends oder angesagten Features, sondern allein nach Ihren Anforderungen. Nehmen Sie Ihre Kommunikationsprozesse komplett auseinander – und setzen Sie sie mit allen Optionen einer modernen UC-Lösung neu zusammen. Das Potenzial, Prozesse mit CTI, Collaboration, Mobile, Analytics & Co zu straffen, ist enorm. Nutzen Sie es.“
Dabei muss die verwendete UCC-Lösung auf dem aktuellen Stand der Technik gehalten werden, damit von Produkt-Evolutionen partizipiert und zeitgleich Sicherheits-risiken minimiert werden können. Stephan Kunze, Domain Leader for Enterprise Communication Solutions DACH bei Alcatel-Lucent Enterprise rät: “Achten Sie darauf, dass sie einen Servicevertrag abschließen, der ihnen das Recht zum Einsatz der jeweils aktuellsten Software ermöglicht.“
Die Bereitstellung der Kommunikations- beziehungsweise Collaborations-Lösung aus der Cloud gewinnt als möglicher Lösungsansatz – nicht nur für diese Herausforderung – immer mehr an Bedeutung. Stefan Ried, CTO bei Unify sagt dazu: „ITK-Entscheider sehen sich weiterhin einem massiven Kostendruck gegenüber. Cloud-Services können ein Weg sein, zu sparen und zügig innovative Lösungen zu implementieren, wie zum Beispiel Circuit.“ Gleichzeitig sollten die Verantwortlichen darauf achten, bei UCC-Lösungen den Mitarbeiter und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen, mahnt auch Ried.
Welches Potenzial in Cloud-basierten UC-Szenarien steckt lässt das Ergebnis einer aktuellen Umfrage von Broadsoft erahnen. Die Studie untersucht die globalen Perspektiven der Akzeptanz von Cloud- und Mobile-UC-Lösungen, die entstehende Wettbewerbslandschaft sowie die Auswirkung neuer Over-the-Top-Messaging- und Collaboration-Anwendungen (OTT) auf gegenwärtige Arbeitswerkzeuge wie etwa E-Mail. Die Analyse erwartet eine schnelle Umstellung von traditionellen TK-Anlagen hin zu Unified-Communications als Service beziehungsweise Hosted-PBX in allen Marktsegmenten. Bis 2020 soll sich die Marktdurchdringung von Cloud-UC bei großen Unternehmen verdreifachen. Im mittleren Segment wird eine Steigerung um das siebenfache, im unteren um fast das fünffache erwartet.
Und Unified-Communications wird zunehmend mobil: 42 Prozent der befragten weltweit tätigen Service-Provider und Branchenführer sind laut Report der Meinung, dass mehr als die Hälfte der Geschäftsinteraktionen in allen Unternehmensgrößen bis 2020 über mobile Geräte abgewickelt werden. Ein Drittel der kleineren Unternehmen soll sogar gänzlich auf Desktop-Telefone verzichten und lediglich mobile UCaaS-/Hosted-PBX-Lösungen einsetzen. Hinzu kommt: 82 Prozent der Analyseteilnehmer erwarten, dass integrierte Messaging- und Collaboration-Anwendungen die E-Mail-Nutzung im Geschäftsalltag maßgeblich beeinflussen werden. Lediglich 18 Prozent denken, dass E-Mail das vorrangige Werkzeug der Geschäftskommunikation bleiben wird.
Fazit und Ausblick
Mit welchen Erwartungen, Plänen und Empfehlungen die etablierten Anbieter von UCC-Lösungen ins Jahr 2016 starten, lesen Sie im Simultaninterview. Wie die TK-Anlagen-Spezialisten zur UCC-Entwicklung stehen, ist dann Gegenstand der folgenden funkschau-Ausgabe. Ohne Zweifel wird das Thema weite Kreise ziehen – so auch auf der CeBIT in Halle 13. Ihre funkschau wird vor Ort sein.