Digital Workplace

Work is not a Place

10. Juli 2017, 11:30 Uhr | Autor: Khaled Chaar / Redaktion: Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Kommentar Microsoft: Selbstbestimmt arbeiten

Alain Genevaux, Microsoft Deutschland
Alain Genevaux, verantwortlich für das Office-Geschäft bei Microsoft Deutschland
© Microsoft Deutschland

Wir befinden uns in einer Zeit des stetigen Wandels, getrieben durch die Digitalisierung. Dieser Wandel erfordert es, tradierte Vorstellungen von (Team-)Arbeit zu überdenken oder sogar vollständig zu verwerfen. Zum einen aufgrund veränderter Marktbedingungen und des globalen Wettbewerbs, in dem Unternehmen stehen. Zum anderen aber auch aufgrund veränderter Bedürfnisse von Wissensarbeitern: Unabhängig von Alter, Branche und Position wünschen sich Beschäftigte heute, selbstbestimmt zu entscheiden, wie, wann und wo sie arbeiten. Cloudbasierte Technologien wie Office 365 und mobile Endgeräte geben uns die Möglichkeit, diese beiden, zunächst konträr erscheinenden Anforderungen miteinander zu vereinbaren. Arbeit ist daher heute vor allem vernetzt und mobil. Sie findet beinahe ausschließlich in Teams statt und ist nicht mehr auf einen bestimmten Ort festgelegt, sondern ist immer da, wo wir uns gerade befinden.

Damit Teamarbeit produktiv ist, bedarf es eines guten, integrierten Technologie-Konzeptes: Durchdachten Devices und smarten Diensten, die jederzeit und plattformübergreifend synchronisiert zur Verfügung stehen. Nur so ist der Zugriff auf Dokumente, das Teilen relevanter Informationen und der Austausch mit den Kollegen von jedem Ort und jeder Zeitzone gewährleistet.

Das bedeutet natürlich nicht, dass es in Zukunft gar keine Büros mehr geben wird. Die Entscheidung, wie und wo wir arbeiten, soll schließlich jeder selbstbestimmt treffen – das kann mobile Arbeit bedeuten, muss es aber nicht. Entsprechend müssen wir auch unser Verständnis vom Büro überdenken. Bei Microsoft Deutschland haben wir aus diesem Grund mit dem Umzug in unsere neue Deutschlandzentrale in München-Schwabing ein Smart Workspace-Konzept mit dem Fraunhofer IAO entwickelt und umgesetzt. Vier verschiedenen Zonen ermöglichen es unseren Mitarbeitern, entsprechend ihrer Aufgaben und Bedürfnisse das passende Arbeitsumfeld auszuwählen. Egal, wo, wann und wie wir arbeiten: Es erfordert Flexibilität, Offenheit und auch Mut von allen Beteiligten, um diese neuen Arbeitswege zu beschreiten. Der Mensch ist der entscheidende Treiber des kulturellen Wandels, zeitgemäße Technologien sind die Werkzeuge, die uns dabei unterstützen – nicht mehr, aber vor allem auch nicht weniger.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Work is not a Place
  2. Was es zu bedenken gilt
  3. Kommentar Asus: Convertibles im Trend
  4. Kommentar Hirschtec: Intranet für die Jackentasche
  5. Kommentar Kronos: Mitarbeiterservice im Fokus
  6. Kommentar Matrix42: Integratives Gesamtkonzept
  7. Kommentar Microsoft: Selbstbestimmt arbeiten
  8. Kommentar Software AG: Neue Freiräume mit Arbeit 4.0
  9. Kommentar Toshiba: Anbieter sind gefordert
  10. Kommentar United Planet: Informationen im Fluss
  11. Kommentar Virtual Solution: Schutz von Daten und Prozessen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu matrix42

Weitere Artikel zu United Planet

Weitere Artikel zu Dynabook Europe GmbH

Weitere Artikel zu Pironet NDH Datacenter

Weitere Artikel zu ASUS Computer GmbH

Weitere Artikel zu Software AG

Weitere Artikel zu Kronos Deutschland

Weitere Artikel zu HIRSCHTEC GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Virtual Solution AG

Weitere Artikel zu Digitale Transformation

Weitere Artikel zu Public Cloud

Weitere Artikel zu UCaaS

Matchmaker+